Internationale Netzwerkarbeit

Die Stadt Essen arbeitet aktiv in europäischen sowie internationalen Netzwerken mit. Im Vordergrund steht dabei die Einflussnahme auf und Mitgestaltung der europäischen und internationalen Politik. Zusammen mit Vertreterinnen*Vertretern anderer Kommunen finden die Interessen der Städte auf diesem Wege mehr Gehör in den EU-Institutionen sowie auf internationaler Ebene.

Internationale Netzwerke

German Marshall Fund

Das transatlantische Netzwerk des German Marshall Fund of the United States fördert stärkere Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Nordamerika und Europa sowie die Stärkung der Demokratie. Hauptziele sind Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung, Internationalisierung, Netzwerkarbeit und Projektanbahnung. Essen ist seit Ende 2008 Mitglied im Transatlantischen Städtenetzwerk (TCN) des German Marshall Fund of the United States (GMF).

Mayors for Peace

Durch Aktionen und Kampagnen will Mayors for Peace die weltweite Verbreitung von Atomwaffen verhindern und deren Abschaffung erreichen. Zielsetzung sind die Sicherung des dauerhaften Weltfriedens sowie die Abschaffung von Atomwaffen. Weitere Inhalte sind Hunger, Armut, Flucht, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Essen ist seit 2010 Mitglied.

EU-China Urbanisationspartnerschaft

Die EU-China Urbanisationspartnerschaft fördert Zusammenarbeit zwischen europäischen und chinesischen Städten vor allem bei nachhaltiger Urbanisierung und wirtschaftlichen Beziehungen. Essen und Changzhou wurde 2019 der URBAN-EU-CHINA Powerhouse Award 2019 verliehen, der die besten Beispiele für Städtepartnerschaften zwischen der EU und China auszeichnet.

Europäische Netzwerke

EUROCITIES

Seit Herbst 2013 ist Essen Mitglied dieses Netzwerkes der europäischen Großstädte mit über 250.000 Einwohnerinnen*Einwohnern. Die Fachbereiche der Stadt wirken in zahlreichen thematischen Arbeitskreisen mit, um erfolgreich europäische Projekte mitzugestalten.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE)

Der RGRE mit Sitz in Paris ist der größte Kommunalverband, der nationale Verbände aus 40 Ländern vertritt. Die Deutsche Sektion ist ein Zusammenschluss von europaengagierten Städten, Gemeinden und Landkreisen. Essen ist seit 2010 Mitglied.

EUROPE DIRECT

Seit 2013 gehört Essen zum EU-weiten Netzwerk EUROPE DIRECT. Es verbindet die EUROPE DIRECT Zentren (ED) in der EU als Informationspunkt für Bürger*innen (darunter auch das EUROPE DIRECT Essen der Stadt Essen), die Europäischen Dokumentationszentren (EDZ), das Team EUROPE DIRECT (TED, Redner*innenpool der Europäischen Kommission) und seit 2022 die EU-Gemeinderäte*Gemeinderätinnen.

Für seine Maßnahmen der europäischen Öffentlichkeitsarbeit erhält die Stadt Essen als Trägerin des EUROPE DIRECT Essen jährlich Fördergelder von der Europäischen Kommission. In den regelmäßigen regionalen, nationalen und europäischen Netzwerktreffen stehen der fachliche Austausch und die Weitergabe von Informationen aus Brüssel im Vordergrund.

Covenant of Mayors

Das Covenant of Mayors ist eine europäische Bewegung, an der zahlreiche lokale und regionale Autoritäten teilnehmen. Sie verpflichten sich auf freiwilliger Basis, die Energieeffizienz und den Gebrauch erneuerbarer Energiequellen zu fördern sowie das EU-Ziel "Reduktion der CO2-Emmission um 40% bis 2030" zu erreichen bzw. zu übertreffen.

Netzwerk auf Landesebene

Gespräche der EU-Beauftragten der Kommunen NRW

Der Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen lädt über die Staatskanzlei regelmäßig die kommunalen Europabeauftragten zum Austausch. U.a. ist durch diese Zusammenarbeit das Leitprogramm der Landesregierung zur Förderung der Europaaktivitäten der Kommunen entstanden.

Weitere Kontakte

Des Weiteren unterhält das Büro für Europaangelgenheiten, Internationales und Nachhaltige Entwicklung regelmäßigen Kontakt zur Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, zum Europabüro des Deutschen Städtetages, dem Europareferat des Regionalverband Ruhr, zu Europaabgeordneten aller Parteien und zu zivilgesellschaftlichen Vereinen, die sich für europäische Belange einsetzen.

© 2025 Stadt Essen