Neue Solarleuchten im Schlosspark Borbeck sind deutschlandweit die ersten ihrer Art

© EVV

Smartes Licht, Internet aus der Laterne und mehr

Die Smart City-Unit der Stadt Essen hat den Schlosspark Borbeck im Essener Nord-Westen mit vier futuristischen Leuchten ausgestattet. Die intelligenten Solarsystemleuchten haben eine autarke Stromversorgung, passen sich den aktuellen Lichtverhältnissen an und sparen dadurch bis zu 85 Prozent Energie ein. Dabei spenden die Leuchten in dem Park nicht nur witterungsangepasstes schönes Licht, sondern können dank weiterer smarter Funktionen noch viel mehr. Vor allem verbinden sie Passantinnen*Passanten via Public WLAN mit schnellem Internet. Perspektivisch können Leuchten dieser Art das Rückgrat der Digitalisierung von Städten und Gemeinden im öffentlichen Raum sein.

"Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wegweisende Smart Lighting-Projekt im Schlosspark Borbeck mit Mitteln der RAG-Stiftung realisieren durften."

Jochen Sander, Geschäftsführer, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)

Die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) hat den Schlosspark Borbeck im Essener Nord-Westen mit vier futuristischen Leuchten ausgestattet. Die intelligenten Solarsystemleuchten haben eine autarke Stromversorgung, passen sich den aktuellen Lichtverhältnissen an und sparen dadurch bis zu 85 Prozent Energie ein. Dabei spenden die Leuchten in dem Park nicht nur witterungsangepasstes schönes Licht, sondern können dank weiterer smarter Funktionen noch viel mehr. Vor allem verbinden sie Passantinnen*Passanten via Public WLAN mit schnellem Internet. Perspektivisch können Leuchten dieser Art das Rückgrat der Digitalisierung von Städten und Gemeinden im öffentlichen Raum sein.

Solarleuchten mit Strahlkraft

Die Leuchten erhellen den Park und schaffen zugleich über Access Points im Leuchtenkopf eine stabile öffentliche WLAN-Infrastruktur für schnelles Internet, damit Bürger*innen mobil vernetzt sein können. Darüber hinaus bilden die Leuchten auch die Infrastruktur für künftige Digitalisierungsprojekte nicht nur im Stadtbezirk Borbeck, sondern für das gesamte Essener Stadtgebiet: Sie verfügen über viele weitere smarte Potenziale, darunter Verkehrs- und Parkleitsysteme, integrierte Sensorik zur Erfassung von Daten wie Luftfeuchtigkeit und Feinstaub und sind auch für städtische Nachrichten, Tourismusinfos und Werbung nutzbar. Über ein zusätzliches Modul sind zudem Smart Metering und eine intelligente Steuerung, Wartung und Inventarisierung der Leuchten möglich.

Schülerinnen als Ideengeber

Die Idee für die smarten Laternen ist am nahegelegenen Mädchengymnasium Borbeck entstanden. Schülerinnen der Sekundarstufe II hatten sich an dem Wettbewerb "Förderturm der Ideen" der Essener RAG-Stiftung in der Kategorie "Lebenswerte Stadt" beteiligt und sich mit dem Vorhaben durchgesetzt, den dunklen Schlosspark besser zu beleuchten und somit auch das Sicherheitsgefühl zu stärken. Das Projekt war mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro dotiert. "Wir sind begeistert, wie die innovative Idee unserer Schülerinnen umgesetzt werden konnte und das Projekt ‚Licht bei der Nacht‘ so viel positive Resonanz in Borbeck erfahren hat", so Jutta Reimann, Schulleiterin des Mädchengymnasiums Borbeck, anlässlich der Einweihung der smarten Leuchten im Schlosspark.

Technologiedienstleister

Technologiedienstleister ist die Firma energiedata 4.0 mit ihren Kooperationspartnern EBERO und Priess Solar. Der Ausbau von der einfachen Straßenleuchte zur digitalen Infrastruktur wird mit einer intelligenten Steuerung zur adaptiven Dimmung der Leuchten (Light-On-Demand) realisiert. Dadurch werde der Leuchtenstandort für den 24 h/7 Tage-Betrieb erweitert, so Heiko Hummel, geschäftsführender Gesellschafter der energiedata 4.0 GmbH. Mit dieser Steuerung werde auch die Wartung und automatisierte Inventarisierung der Leuchten sowie die digitale Verbrauchsmessung beispielsweise von Strom oder Wasser ermöglicht. Die modular aufgebaute LED-Straßenleuchte mit intelligentem Kommunikationsmodul wird entweder auf vorhandene Laternenmasten oder – wie für den Schlosspark Borbeck – auf neue Masten montiert.

(veröffentlicht am 06.09.2022)

Umsetzungsstatus

abgeschlossen

Kontakt

Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Jochen Sander
Geschäftsführer
info@evv-essen.de

© 2025 Stadt Essen