Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden, Sportstätten und Wohnquartieren für eine nachhaltige Zukunft
Seit dem Ratsbeschluss 2021 zur Solar-Offensive treiben die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) und die Stadtwerke Essen AG den Ausbau der Photovoltaik in Essen voran. 37 Anlagen auf städtischen Gebäuden sowie 220 Anlagen auf Gebäuden der Essener Wohnungsbaugesellschaft Allbau GmbH mit einer Gesamtleistung von 2.395 Kilowattpeak (kWp) sind in Planung oder Umsetzung. Beispiele für realisierte Anlagen sind das Museum Folkwang, der Solar-Carport P10, Solardächer auf Schulen, Bädern und Sportanlagen sowie die Solaranlage auf dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg im Rahmen des nationalen Reallabors SmartQuart.
"Die enge Zusammenarbeit zwischen Allbau, EVV und der Stadtwerke Essen AG zeigt, wie konkrete Projekte vor Ort zur Energiewende beitragen – mit direktem Nutzen für das Klima, die Stadtgesellschaft und die Energieunabhängigkeit in Essen."
Jochen Sander, Geschäftsführer, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Klimafreundliches Museum
Als erste große EVV-eigene Anlage wurde bereits im Sommer 2022 auf dem Dach des Museum Folkwang eine große Solaranlage in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern wandeln Kollektoren Sonnenstrahlen in Strom um. Die Anlage hat eine Leistung von 237 kWp.
Solar-Carport auf Messe-Parkplatz
Eine große Photovoltaikanlage soll auf dem Messe-Parkplatz P10 in Essen-Haarzopf entstehen. Der Baustart für den Solar-Carport mit einer Gesamtfläche von 52.500 Quadratmetern und einer Leistung von etwa elf Megawattpeak (mWp) soll 2025 erfolgen.
Solardächer auf Schulen und Kitas
Auch städtische Schulen und Kindertagesstätten werden sukzessive mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In Planung bzw. Umsetzung befinden sich aktuell Solardächer unter anderem auf dem Berufskolleg Ost, auf der als Passivhaus konzipierten Grundschule Haarzopf und der nach den modernsten baulichen und energetisch nachhaltigen Standards entwickelten Kita "Im Löwental" in Essen-Werden. 2025 wurden folgende Solardächer auf städtischen Kitas in Betrieb genommen:
• KiTa Bernhardstraße 28, 45239 Essen – 29 kWp
• KiTa Einigkeitstraße 65, 45133 Essen – 37 kWp
• KiTa Am Schroerkotten 27, 45327 Essen – 29 kWp
Erneuerbare Energieversorgung für Sportanlagen und Bäder
Neben der im Frühjahr 2024 in Betrieb genommenen 475 Quadratmeter großen Solaranlage auf dem Dach des Regattahauses am Baldeneysee plant die EVV weitere Solardächer für Sportanlagen und Bäder mit hohem Energiebedarf. Noch in diesem Jahr soll das Freibad Dellwig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Weitere Solaranlagen sollen unter anderem im Freibad Steele, im neuen Stadtbad Borbeck und im Sportbad am Thurmfeld im Nordviertel errichtet werden.
Allbau-Liegenschaften erhalten PV-Anlagen
Mit Unterstützung der EVV hat die Allbau GmbH als größtes Essener Wohnungsunternehmen eine umfassende Photovoltaik-Strategie entwickelt. Ziel ist es, den Ausbau von Solarenergie systematisch voranzutreiben und auf möglichst vielen Dächern im Allbau-Bestand Strom aus Sonnenenergie zu erzeugen. Bis zunächst 2028 wird der Allbau dafür jährlich bis zu 4 Millionen Euro investieren.
Den Auftakt bildete die PV-Anlage auf der Hauptverwaltung der Allbau GmbH in der Essener Innenstadt: Mit einer Leistung von 150 kWp deckt sie zu großen Teilen den eigenen Strombedarf. Ende 2023 begann der flächige Ausbau auf den Dächern des Isinger Feld, dem Meistersinger Park, mit insgesamt 14 Anlagen und einer Gesamtleistung von rund 515 kWp. Damit können rechnerisch etwa 200 Wohnungen mit Solarstrom versorgt werden. Ein zentrales Ziel ist es, künftig auf jedem neuen sowie auf jedem modernisierten Allbau-Gebäude eine Photovoltaikanlage zu errichten.
Darüber hinaus wurden im gesamten Stadtgebiet weitere städtische Gebäude im Auftrag der EVV und in Kooperation mit der Stadtwerken Essen AG mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Folgende Anlagen wurden 2025 in Betrieb genommen:
• Dilldorfer Allee 2–8, 45257 Essen – 21 kWp
• Neubau Markscheide Hüttmannstraße 41, 45143 Essen – 12 kWp.
Heinz-Nixdorf-Berufskolleg
Auf dem Flachdach des Essener Heinz-Nixdorf-Berufskollegs wurde im Februar 2025 eine neue Solaranlage in Betrieb genommen. Sie ist Teil des Reallabors "SmartQuart" für intelligente Quartierslösungen, das Erzeugung und Verbrauch erneuerbarer Energien miteinander vernetzt. Die Solaranlage mit 170 Modulen und mit einer Leistung von 75 kWp ging nach dreiwöchiger Bauzeit ans Netz. Beteiligte Partner waren die E.ON SE, die Stadtwerke Essen und die EVV.