Solar-Carport: Baubeginn für eine der größten Anlagen Deutschlands 2025 geplant

© Jochen Tack, EVV

Auf dem Essener Messeparkplatz P10 entsteht eine Photovoltaik­anlage mit 11 Megawatt-Peak Leistung zur Förderung der Energiewende

Auf dem Messepark­platz P10 in Essen-Haarzopf entsteht bis 2026 ein Solar-Carport mit 52.500 Quadratmetern Fläche und rund 11 Megawatt-Peak Leistung. Das Projekt wird von der EVV in Zusammen­arbeit mit der Messe Essen und den Stadt­werken Essen realisiert. Das In­vestitions­volumen beträgt 15-20 Millionen Euro, die Planungs­phase läuft.

"Dieses Projekt zeigt beispiel­haft, wie urbane Räume für nachhaltige Energie­versor­gung genutzt wer­den kön­nen."

Jochen Sander, Geschäftsführer, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)

Unter der Feder­führung der EVV und in Kooperation mit der Messe Essen, der Stadt Essen sowie der Stadtwerke Essen AG wird auf einer Fläche von rund 52.500 Quadrat­metern eine Photovoltaik­anlage mit einer Leistung von etwa 11 Megawatt-Peak realisiert. Rund 25.000 Solar­module sollen künftig jährlich rund 11,2 Millionen Kilowatt­stunden sauberen Strom erzeugen – nahezu 100 Prozent davon für die Versor­gung der Stadt Essen. Damit könnten jährlich mehr als 5,2 Millionen Kilogramm CO₂ einge­spart werden. Der Bauantrag für das Projekt soll im Sommer 2025 einge­reicht werden. Der Bau­beginn ist für Ende 2025 vor­ge­sehen, die Inbetrieb­nahme der Anlage ist im Laufe des Jahres 2026 geplant.

Komplettlösung von ENVIRIA

Mit der ENVIRIA Energy Holding GmbH übernimmt ein erfahrener Projekt­partner die vollständige Umsetzung – von Planung und Finan­zierung über Installa­tion und Wartung bis zur Integration von Lade­infra­struktur und Speicher­systemen. "Unser 360-Grad-Ansatz in Essen zeigt, wie einfach der Umstieg auf Solar­energie auch im öffent­lichen Sektor möglich ist", so ENVIRIA-Geschäfts­führer Melchior Schulze Brock.

Die Carports, auf denen die Photo­voltaik­module instal­liert werden, kommen aus dem Ruhr­gebiet, nämlich von dem Bochumer Unter­nehmen ROOF+ – ein klares Zeichen für regionale Wert­schöpfung.

Nachhaltige Nutzung urbaner Infrastruktur

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, betont: "Die Messe Essen ist eine Platt­form für Zukunfts­techno­logien – und das nicht nur im Rahmen unserer Fach­messen, sondern auch durch den nach­haltigen Umbau unserer Infra­struktur."

Planung mit Fokus auf Umwelt und Bestand

In der Planungs­phase wurden zahl­reiche Akteure ein­be­zogen – darunter Planungs- und Umwelt­behörden, die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen, der Strom­netz­betreiber sowie die Stadtwerke Essen AG. Umwelt­schutz­rechtliche Aspekte wie die Sanierung der Gewässer­einleitung oder arten­schutz­recht­liche Prüfungen wurden berück­sichtigt. Der Messe­parkplatz P10 bleibt auch künftig aus­schließlich für PKW vorgesehen.

Finanzierung und Beteiligung

Das Investitions­volumen beträgt rund 15-20 Millionen Euro. Die EVV plant eine Finan­zierung mit rund 70 Prozent Fremd­kapital­anteil.

Klimaschutz und Inno­vation im Ruhrgebiet

Das Solar-Carport-Projekt in Essen-Haarzopf steht für ein starkes Signal in Richtung Klima­schutz, regionale Wert­schöpfung und inno­vative Energie­lösun­gen. Mit der geplan­ten Inbetrieb­nahme im Jahr 2026 wird ein bedeu­tender Beitrag zur urbanen Energie­wende im Ruhrgebiet geleistet.

Projektzeitraum

2023 - 2026

Umsetzungsstatus

in Umsetzung

Kontakt

Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Christoph Monse
Prokurist/ Leiter Finanzen und Energie
Christoph.Monse@evv-essen.de

ENVIRIA Energy Holding GmbH
Dennis Preuß
Senior Sales Manager
Dennis.Preuss@enviria.energy

Roof+ GmbH
Philipp Oostenryck
Geschäftsführer
P.Oostenryck@roof-plus.com

© 2025 Stadt Essen