Auf dem Essener Messeparkplatz P10 entsteht eine Photovoltaikanlage mit 11 Megawatt-Peak Leistung zur Förderung der Energiewende
Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen-Haarzopf entsteht bis 2026 ein Solar-Carport mit 52.500 Quadratmetern Fläche und rund 11 Megawatt-Peak Leistung. Das Projekt wird von der EVV in Zusammenarbeit mit der Messe Essen und den Stadtwerken Essen realisiert. Das Investitionsvolumen beträgt 15-20 Millionen Euro, die Planungsphase läuft.
"Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie urbane Räume für nachhaltige Energieversorgung genutzt werden können."
Jochen Sander, Geschäftsführer, Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Unter der Federführung der EVV und in Kooperation mit der Messe Essen, der Stadt Essen sowie der Stadtwerke Essen AG wird auf einer Fläche von rund 52.500 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 11 Megawatt-Peak realisiert. Rund 25.000 Solarmodule sollen künftig jährlich rund 11,2 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen – nahezu 100 Prozent davon für die Versorgung der Stadt Essen. Damit könnten jährlich mehr als 5,2 Millionen Kilogramm CO₂ eingespart werden. Der Bauantrag für das Projekt soll im Sommer 2025 eingereicht werden. Der Baubeginn ist für Ende 2025 vorgesehen, die Inbetriebnahme der Anlage ist im Laufe des Jahres 2026 geplant.
Komplettlösung von ENVIRIA
Mit der ENVIRIA Energy Holding GmbH übernimmt ein erfahrener Projektpartner die vollständige Umsetzung – von Planung und Finanzierung über Installation und Wartung bis zur Integration von Ladeinfrastruktur und Speichersystemen. "Unser 360-Grad-Ansatz in Essen zeigt, wie einfach der Umstieg auf Solarenergie auch im öffentlichen Sektor möglich ist", so ENVIRIA-Geschäftsführer Melchior Schulze Brock.
Die Carports, auf denen die Photovoltaikmodule installiert werden, kommen aus dem Ruhrgebiet, nämlich von dem Bochumer Unternehmen ROOF+ – ein klares Zeichen für regionale Wertschöpfung.
Nachhaltige Nutzung urbaner Infrastruktur
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, betont: "Die Messe Essen ist eine Plattform für Zukunftstechnologien – und das nicht nur im Rahmen unserer Fachmessen, sondern auch durch den nachhaltigen Umbau unserer Infrastruktur."
Planung mit Fokus auf Umwelt und Bestand
In der Planungsphase wurden zahlreiche Akteure einbezogen – darunter Planungs- und Umweltbehörden, die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen, der Stromnetzbetreiber sowie die Stadtwerke Essen AG. Umweltschutzrechtliche Aspekte wie die Sanierung der Gewässereinleitung oder artenschutzrechtliche Prüfungen wurden berücksichtigt. Der Messeparkplatz P10 bleibt auch künftig ausschließlich für PKW vorgesehen.
Finanzierung und Beteiligung
Das Investitionsvolumen beträgt rund 15-20 Millionen Euro. Die EVV plant eine Finanzierung mit rund 70 Prozent Fremdkapitalanteil.
Klimaschutz und Innovation im Ruhrgebiet
Das Solar-Carport-Projekt in Essen-Haarzopf steht für ein starkes Signal in Richtung Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und innovative Energielösungen. Mit der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2026 wird ein bedeutender Beitrag zur urbanen Energiewende im Ruhrgebiet geleistet.