KomMonitor

Die Stadt Essen nutzt innovatives Monitoring-System für die kommunale Raument­wicklung

KomMonitor ist eine frei verfügbare Web­an­wen­dung. Die Stadt Essen nutzt dieses innovative Monitoring-System, um aktuelle Fragen und zentrale Aspekte von Stadtentwicklung mit einem aussage­kräftigen Indika­toren­system bedarfs­gerecht anhand aktueller Geodaten und Statistiken zu beleuchten. Basierend auf Karten­dar­stellungen und Dia­grammen können Indikatoren auf den ver­schie­denen Raum­ebenen für die gewünsch­ten Zeiträume abgerufen, verglichen und analysiert werden.

"Seit der erfolgreichen Einführung 2021 bei der Stadt Essen nutzen inzwischen mehr als 30 weitere Kommunen und andere Anwen­der*in­nen ebenfalls KomMonitor."

Dr. Christian Lindner, Leiter Abteilung Geoinformation, Stadt Essen

Schnell und praxisnah integrierte Daten zu Demografie, Sozialstruktur, Wohnen und Umwelt für die kommunale Raument­wicklung nutzen – das funktio­niert bei der Stadt Essen seit kurzem mit Hilfe des innovativen Monitoring-Systems KomMonitor.

Analysen mit wenigen Klicks

Die Vorteile des smarten Datentools liegen auf der Hand: Während bislang die Grundlagen für stadt­planerische Ent­schei­dungen erst nach auf­wendiger inner­städtischer Daten­recherche und -analyse vorlagen, genügt heute ein Blick in die neue Datenbank. Dabei bietet KomMonitor verschiedene Möglich­keiten, Geodaten und Statistiken interaktiv in Karten zu visualisieren und Analysen von Stadt­entwicklungs­prozessen durch­zuführen. Dazu zählen Zeit­reihen­analysen, räumliche oder inhaltliche Vergleiche sowie Erreich­bar­keits­analysen. Daten können mit wenigen Klicks exportiert und für weiter­gehende Analysen genutzt werden. Die Stärken von KomMonitor liegen ins­beson­dere bei inter­diszipli­nären Frage­stellungen und bei der Betrachtung räumlicher Ent­wicklungen im Zeit­verlauf.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt

Entwickelt wurde das Tool unter Federführung des Amtes für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen zusammen mit der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Hochschule Bochum sowie der Ruhr Universität Bochum im Rahmen eines Förder­projekts des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung. Im März 2021 war die Pilot­version fertig, seitdem arbeitet die Essener Stadt­verwaltung mit dem innovativen Datentool. Inzwischen steht KomMonitor auch anderen Anwenderinnen*Anwendern als OpenSource-Software zur freien Verfügung.

(veröffentlicht am 19.04.2022)

Projektzeitraum

2017 - 2021

Umsetzungsstatus

abgeschlossen

Förderung

Fördermittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontakt

Leiter Geoinformation, Stadt Essen
Dr. Ing. Christian Lindner
Projektleiter TreeCorp
chistian.lindner@amt62.essen.de

© 2025 Stadt Essen