Urban Green View

© Urbangreeneye

Mit Satelliten­daten für mehr Grün

Urban Green View ist ein inno­vativer Daten­service, der Kommunen relevante Ent­schei­dungs­hilfen bei ihren Planungs­fragen bietet. Gespeist wird die Anwendung mit Erd­beobachtungs­daten ver­schiedener Satelliten. Genutzt wird das Tool, um städtische Grünflächen zu überwachen, zu planen und so einen Beitrag zum Klima­schutz zu leisten.

"Mit Hilfe der Satelliten­daten können wir die Heraus­for­derungen im Kontext des Klimawandels auf lokaler und regionaler Ebene erfassen, im Trend beobachten und letztlich besser bewältigen."

Dr. Frank Knospe, Leiter Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster, Stadt Essen

Wie groß muss eine Grünfläche sein, um ihre kühlende Wirkung zu entfalten? Und welche Büsche, Bäume und Blumen eigenen sich am besten für eine grüne Lunge in der Stadt? Smarte Ant­worten erhalten Stadt­planer, Architekten, Umwelt­ämter, Landschafts- und Garten­bauer künftig mit Hilfe einer inno­vativen Daten­plattform, die Erd­beobachtungs­daten verschie­dener Satelliten aus dem All bündelt.

Dafür untersucht die Stadt Essen aktuell gemein­sam mit den Städten Bochum und Dortmund, wie mit Satelliten­daten aus dem All die Stadt­begrünung besser überwacht und geplant werden kann. Ziel ist es, künftig mehr grüne Zonen in den Städten anzulegen, um die zu­nehmende Über­hitzung der Städte in den Sommer­monaten zu verringern. Unterstützung erhalten die Kommunen im Ruhrgebiet von Raum­fahrt­experten aus Bremen und der Universität Trier, die für das Projekt "Urban Green View" ihre gebündelte Digital­kompetenz ein­bringen. Mit den Daten aus dem All wollen die Partner nachhaltige Lösungen für den Planeten Erde finden und einen Beitrag zum Klima­schutz leisten.

Satellitendaten entscheidend bei der Planung

Dr. Frank Knospe, Leiter des Essener Stadtamtes für Geo­information, Vermessung und Kataster, freut sich über die Zusammen­arbeit und den Austausch mit den Raum­fahrt­experten. "Die hohe zeitliche Auflösung der Copernicus-Sensoren ermöglicht es uns erstmalig, den 'Organismus' Siedlungs- und Land­schafts­struktur zu verstehen", so Knospe.

Urban Green View

Mit "Urban Green View" entsteht die Basis für einen innova­tiven Daten­service anhand von Erd­beobachtungs­daten verschie­dener Satelliten, der den Kommunen relevante Entscheidungs­hilfen bei ihren Planungs­fragen bietet. Zudem steuert das Forschungsprojekt UrbanGreenEye weitere Daten zur Bestimmung klima­an­passungs­relevan­ter Parameter in kommunalen Verwaltungs- und Planungs­prozessen bei.

Förderer und Partner

Das Projekt "Urban Green View" wird von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) gefördert. Neben OHB Digital Services als Koordinator des Projekts wird das "Urban Green View"-Konsortium durch die Partner OHB Digital Connect und die Universität Trier ergänzt. Darüber hinaus sind Stakeholder aus dem Ruhrgebiet, vertreten durch die Kommunen Bochum, Dortmund und Essen als relevante Pilotanwender in die Studie eingebunden.

Projektzeitraum

2022 - 2023

Umsetzungsstatus

abgeschlossen

Förderung

Fördermittelgeber
ESA

Kontakt

Stadt Essen
Dr. Frank Knospe
Leiter Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataste
frank.knospe@amt62.essen.de

© 2025 Stadt Essen