Bis Ende 2029 sollen insgesamt 11.500 Stellplätze sowie weitere 500 Parkplätze für Lastenräder im Essener Stadtgebiet entstehen.
Bis Ende 2029 sollen insgesamt 11.500 Stellplätze sowie weitere 500 Parkplätze für Lastenräder im Essener Stadtgebiet entstehen.
Tim Städele, Konzepte Radabstellanlagen, Stadt Essen
Sie tauchen immer mehr auf den Straßen der Stadt auf: Ob zum Einkaufen oder um das Kind zur Kindertagesstätte zu bringen – die Zahl der Lastenräder steigt in Essen sichtbar an. Doch wo kann das Lastenrad sicher abgestellt werden, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu behindern? Jetzt gibt es den ersten offiziellen Parkplatz für Lastenräder.
Koordinator für Fahrradabstellplätze
Im Rahmen des RadEntscheids hat sich die Stadt Essen zum Ziel gesetzt, deutlich mehr Fahrradabstellplätze zu schaffen. Insgesamt sollen bis Ende 2029 insgesamt 11.500 Stellplätze sowie weitere 500 Parkplätze für Lastenräder im Stadtgebiet entstehen. Im zuständigen Amt für Straßen und Verkehr kümmert sich künftig eine Vollzeitkraft nur um Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Fünf Lastenräder in kleiner Siedlung
Der erste Parkplatz für Lastenräder befindet sich in einer Siedlung im Stadtteil Katernberg. Ein neues offizielles Verkehrsschild, das es erst seit 2020 gibt, deutet am Marie-Weber-Weg auf den speziellen Parkplatz nur für Lastenräder hin. Allein in dieser kleinen Straßen gibt es fünf Besitzer von Lastenrädern.
Die Planungen der Stadt Essen für den Ausbau nehmen Fahrt auf. Bei der Standortsuche werden Anregungen und Wünsche von Bürger*innen aufgenommen. Insbesondere an Kindergärten und an Einkaufsstraßen soll die Infrastruktur von Lastenradfahrern verbessert werden.
Förderung beim Lastenrad-Kauf
Neben dieser Maßnahme fördert die Stadt Essen den Umstieg vom Auto auf ein Lastenfahrrad nach wie vor mit bis zu 800 Euro plus einkommensabhängigem Bonus. Mehr Infos zur Lastenrad-Förderung: https://evv-essen.de/projekte/mehr-umweltfreundlicher-radverkehr/
StadtLastenrad - Lastenrad-Sharing der Stadt Essen
Ab sofort steht an sechs Standorten in Essen jeweils ein elektrisch unterstütztes Lastenrad vom Typ "e-Dolly" als ausleihbares StadtLastenRad zur Verfügung. Das StadtLastenRad bietet eine klimafreundliche und flexible Transportlösung. Shopping-Touren, Lebensmitteleinkäufe, Baumarktbesuche oder Familienausflüge mit Kleinkindern lassen sich mit dem StadtLastenRad gut erledigen.
Stadt Essen, Amt 66
Tim Städele
Konzepte Radabstellanlagen
tim.staedele@amt66.essen.de