Schule digital: GUSTAV mit beispielhafter Ausstattung

© Lisegagne, iStock

400 mobile Endgeräte und Campus-WLAN

Smart School: Die digitale Infrastruktur der GUSTAV ist beispiel­gebend für alle anderen Essener Schulen. Dabei ist die Digitalisierung von und in der Schule keine einmalige Infra­struktur­maß­nahme. Die Stadt Essen orientiert sich an dem Leit­gedanken, wonach die technische Ausstattung den pädagogischen Heraus­forderungen folgt.

"Die digitale Infrastruktur der GUSTAV ist beispiel­gebend für alle anderen Essener Schulen."

Christel Thewes, Abteilungsleiterin, Fachbereich Schule, Stadt Essen

1.300 Lernende und 100 Lehrende waren begeistert: Für sie begann das neue Schuljahr im Herbst 2021 an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule (GUSTAV) in Essen-Schonnebeck in einem völlig neuen Schulgebäude, das nach aktuellsten energe­tischen, pädago­gischen und technischen Anforderungen entstanden ist. Gleichzeitig lernen die Schüler*in­nen an einer Schule, in der die Stadt Essen erstmals das Konzept "Schule digital" verwirklicht. Interaktive Tafeln gehören genauso zum Standard wie ein leistungs­starker 100-GBit-Glasfaser­anschluss und ein flächen­decken­der Campus-WLAN-Empfang nach Wi-Fi 6 Standard. Die GUSTAV ist darüber hinaus als für den Stadtteil offene Schule konzipiert worden. So gibt es eine für alle Bürger*in­nen in den umlie­genden Stadt­teilen zugäng­liche Bibliothek und umfangreiche Kooperationen mit verschiedenen Akteuren.

Neueste digitale Infrastruktur

Als erste Essener Schule sind an der GUSTAV nahezu alle 100 Fach- und Unterrichts­räume mit einer innovativen digitalen Präsen­tations­einheit aus­ge­stattet worden. Dazu gehören jeweils ein interaktives 86 Zoll-Display inklusive An­steuerungs­rechner und betriebssystem-offenem Gerät zur drahtlosen Übertragung.

Der Informatik­unterricht findet künftig in zwei Räumen mit jeweils 30 High-Performance-Arbeits­plätzen statt. Die Software­ausstattung umfasst neben den gängigen Microsoft Office-Anwen­dungen auch zahlreiche weitere individuelle und fach­spezifische Programme. Mit einer eigenen pädagogischen Steuerungs­oberfläche lassen sich diese Räume von Fachlehr­kräften wie auch vom gesamten Lehr­personal bedienen. Ergänzt wird die Ausstattung durch zwei Notebook-Wagen und zwei Tablet-Koffer mit jeweils 16 Geräten für das mobile Arbeiten. Zur Unterstützung des häuslichen Lernens hat der Schul­träger bereits 2020 insgesamt 410 mobile Endgeräte für die Schüler und Schülerinnen der Schule zur Verfügung gestellt.

Zudem erfolgt die schulinterne Kommuni­kation künftig über Informations­monitore. Und auch der Mensabetrieb soll mit einem digitalen Bestell- und Bezahl­system "smart" organisiert werden.

Wissenschaftliche Begleitung

Die digitale Infrastruktur der GUSTAV ist beispiel­gebend für alle anderen Essener Schulen: Alle Unterrichtsräume sind mit Präsentations­technik, moderner Infrastruktur und WLAN ausgestattet. Dabei ist die Digitalisierung von und in der Schule keine einmalige Infrastruktur­maßnahme. Die Stadt Essen orientiert sich an dem Leit­gedanken, wonach die technische Ausstattung den pädagogischen Heraus­forderun­gen folgt. Deshalb wurde ein Modell entwickelt, um den Entwick­lungs­prozess des Konzeptes "Schule digital" wissen­schaftlich zu begleiten, aus den Erfahrungen zu lernen und die Ergebnisse im Sinne eines best­möglichen Unterrichts flexibel und bedarfs­orientiert anzu­passen.

Kontakt

Stadt Essen - Fachbereich Schule
Christel Thewes
Abteilungsleiterin
Christel.Thewes@schulen.essen.de

© 2025 Stadt Essen