Allbau: Smarte Wohnungswirtschaft

© Allbau

Mehr Services, Effizienz, Wohnqualität und Nach­haltigkeit

Der Allbau als größter Wohnungs­anbieter in Essen setzt in allen Bereichen auf eine konse­quente Digitalisierungs­strategie. Die Ziele sind mehr und schnellere Services, eine höhere Kunden­zufrieden­heit durch smarte Kommunikation sowie die Optimierung von Prozess­abläufen. Hoch­moderne Sensorik in der Haus­technik ist ein Baustein zur Einsparung von Heiz­kosten und zugleich für einen nach­haltigen Klima- und Umwelt­schutz der Stadt Essen.

Smartes Wohnen – das bedeutet für Kunden einer Allbau-Wohnung Kommuni­ka­tions-Service rund um die Uhr. Mit der "MeinAllbau"-App oder auf dem Onlineportal können Sie jeder­zeit bequem von zuhause oder von unterwegs Meldungen oder Anliegen hinterlegen, Dokumente wie Miet­verträge oder Betriebs­kosten­ab­rechnung ein­sehen oder auch schnell und einfach Daten wie beispiels­weise die Bank­verbindung ändern.

Konsequente Digitali­sierungs­strategie

Der Allbau, mit fast 18.000 Wohnungen größter Wohnungs­anbieter und Marktführer in Essen, investiert konsequent in smarte Kommuni­kation und die Digitalisierung von Prozess­abläufen. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn durch die digitale Kommuni­kation ist eine deutlich schnellere Bear­bei­tung von Anliegen möglich. Zugleich steigt die Kunden­zufrieden­heit.

Neben einem Mehr an Services für Mieter geht die Digitalisierungs­strategie des Allbau einher mit einer Ver­schlankung der Abläufe bei Wohnungs­verwaltung, Immobilien­bewirt­schaftung, Neubau und Sanierung von Wohnungen. So finden Wohnungs­abnahmen nicht mehr mit einer Begehung, sondern digital statt. Reparatur­wünsche werden nicht mehr auf Papier notiert, sondern mit digitalen End­geräten verarbeitet. Auf diese Weise können entsprechende Sanierungs­arbeiten sofort und automatisch ausgelöst werden, damit beide Seiten schneller Ergebnisse erzielen.

Ganzheitliches Konzept

Die Investitionen des Allbau in Medien und Technologien sind Teil eines ganzheit­lichen Konzeptes und orientieren sich an der Idee, Wohn­raum solle sozial­verträglich, öko­nomisch, technisch fort­schrittlich sein und zugleich künstlerisch-ästhe­tischen Anspruch haben. Insofern muss eine Verbes­serung der Services, Qualitäts­standards und Attrakti­vität der Wohnungen sicherstellen, dass die Wohnungen bezahlbar bleiben. Und eine ener­ge­tische Gebäude­sanierung mit hoch­moderner Sensorik in der Haus­technik ist ein Baustein zur Ein­sparung von Heizkosten und zugleich für einen nachhaltigen Klima- und Umwelt­schutz der Stadt Essen.

Vorreiter für nachhaltige Stadt­entwicklung

Für dieses anspruchs­volle Investitions­programm ist der Allbau mehrfach mit nationalen Preisen und Aner­ken­nungen aus­ge­zeichnet worden. Unter anderem mit dem Neubau­projekt "Pier 78" in der Grünen Mitte Essen, das höchsten Aus­stattungs- und Energie­standards genügt, war das Unternehmen wichtiger Partner im Aktions­jahr Essen – Grüne Hauptstadt Europas 2017. Als Referenz­projekt für nach­haltige Innen­stadt­entwick­lung gilt auch das Neubau­projekt Kastanien­höfe, das sich konsequent an Nach­haltigkeits­standards orientiert.

Kontakt

Immobilien Management Essen GmbH (IME)
Dieter Remy
Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
D.Remy@ime-essen.de

© 2025 Stadt Essen