Smart Health: Essener Alfried Krupp Krankenhaus setzt auf innovative Sprach­erkennung

© Dragos Condera, iStock

Digitalisierte Prozesse helfen im medizi­nischen Alltag, Zeit und Verwaltungs­aufwände einzu­sparen

Nahtlose Kombination von Diktat und automa­tischer Text­trans­kription bedeutet für das Behandlung­steam mehr Zeit für Patientin­nen*Patien­ten. Durch die Integration fort­schritt­licher Sprach­er­kennung in sämtliche Doku­mentations­systeme im Haus werden Berichte nicht nur effizienter, sondern auch zeit­sparender erstellt. Die Vorteile: Digitalisierte Prozesse helfen im medizi­nischen Alltag, Zeit und Verwaltungs­aufwände einzu­sparen; Arzt­berichte sind so für das gesamte Behandlungsteam, aber auch für nieder­gelassene Kollegin­nen*Kolle­gen und Patientin­nen*Patienten noch schneller verfügbar.

"Das neue digitale Verfahren beschleu­nigt den Dokumen­tations­prozess und optimiert den Arbeitsalltag."

Silke Hoppe, Leiterin IT, Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Steele und Rüttenscheid

Neue Workflows

Das neue digitale Verfahren beschleunigt den Dokumen­tations­prozess und optimiert den Arbeits­alltag. Aufgrund höchster Genauig­keit in der Sprach­er­kennung erfüllt die Tech­no­logie alle Anfor­derun­gen an Datenschutz und Informations­sicherheit.

Die Daten können direkt in die Patienten­akte übernommen werden. Auch im Homeoffice aufge­nom­mene Diktate können problem­los in den Workflow integriert und alle Anwen­dungen in Text um­ge­wan­delt werden.

Stand: 08.05.2025

Umsetzungsstatus

abgeschlossen

Kontakt

Alfried Krupp Krankenhaus (Rüttenscheid)
Silke Hoppe
Leitung IT
silke.hoppe@krupp-krankenhaus.de

Alfried Krupp Krankenhaus (Steele)
Silke Hoppe
Leitung IT
silke.hoppe@krupp-krankenhaus.de

© 2025 Stadt Essen