Die Stadt Essen hat 248 Parkscheinautomaten im Stadtgebiet ausgetauscht und zudem das Handy-App-basierte Parken eingeführt.
Die Stadt Essen hat 248 Parkscheinautomaten im Stadtgebiet ausgetauscht und zudem das Handy-App-basierte Parken eingeführt.
Christian Lang, Leiter Verkehrsüberwachung, Stadt Essen
Wer kennt es nicht: Parkplatz gefunden und kein Kleingeld im Portemonnaie für den Parkscheinautomaten. Damit ist seit Juli 2022 Schluss: Die Stadt Essen hat ihre 248 -aus Mitte der 90er-Jahre stammenden- Automaten gegen neue, smarte Geräte ausgetauscht, die zudem über den höchsten Sicherheitsstandard verfügen. Zudem ist seit Januar 2023 das Handy-App-basierte Parken möglich.
Kontaktlos mit EC- und Kreditkarte oder per "mobiles Bezahlen"
Zuvor musste man sich am Automaten entscheiden, für wie lange man ein Parkticket zieht und entsprechend dafür Münzen einwerfen. Diese Option kann auch weiterhin genutzt werden. Die neuen Geräte nehmen Münzen von 10 Cent bis 2 Euro an. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, bargeld- und kontaktlos mit der EC- und Kreditkarte oder per "mobilem Bezahlen" mit dem Handy und der Smart Watch die Parkgebühr am Automaten zu entrichten. Die Karten müssen die üblichen, sogenannten Co-Brandings haben.
Parken per Handy-App
Autofahrende können sich den Weg zum Automaten sparen und per App Parkbeginn und -ende festlegen. In diesem Fall wird der Parkvorgang minutengenau abgerechnet und somit nur die tatsächliche Parkzeit gebührenpflichtig.
Die Verkehrsüberwachung kann digital einsehen, ob ein Parkvorgang gestartet wurde und wie der Status ist. Dennoch: Die Höchstparkdauer darf insgesamt nicht überschritten werden. Das ist aber schon immer der Fall gewesen.
Stadt Essen
Christian Lang
Leiter Verkehrsüberwachung
christian.lang@ordnungsamt.essen.de