AWO Essen startet Kompetenzzentrum
Die AWO Essen setzt sich für einen solidarischen und im Sinne der Menschen erfolgreichen Einsatz von KI einzusetzen, konkret vor Ort in Essen. Mit der Gründung des Kompetenzzentrums “KI mit Herz” setzt die AWO Essen ein konkretes Zeichen.
"Es ist Aufgabe der AWO, uns um die Menschen zu kümmern, die am Rande stehen. Diesen Menschen Zugang zu den Technologien und das Ausprobieren dieser zu ermöglichen, gehört zu unserem Auftrag. Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet heute und in Zukunft vor allem digitale Teilhabe – für den Alltag ebenso wie zum Verständnis unserer Gesellschaft und demokratischer Prozesse."
Philipp Hennen, Vorstandsreferent, AWO Essen
Ein zentrales Vorhaben des Kompetenzzentrums ist die Gründung einer KI-Akademie. Diese wird vielfältige Bildungsangebote bereitstellen, um Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe den Zugang zu konkreten KI-Kompetenzen zu ermöglichen. In innovativen Formaten sollen die Menschen befähigt werden, KI-Technologien verantwortungsvoll und gewinnbringend zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern, ihre Teilhabechancen zu erhöhen oder ihre allgemeinen gesellschaftlichen Möglichkeiten zu steigern.
Neben der Akademie bündelt die AWO Essen im Kompetenzzentrum "KI mit Herz” ihre internen KI-Aktivitäten, um innovative Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln. Weitere Initiativen des Kompetenzzentrums umfassen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um gemeinsam den produktiven und angemessenen Einsatz von KI im sozialen Bereich zu erarbeiten und umzusetzen.
Mit "KI mit Herz" unterstreicht die AWO Essen ihr Engagement für eine digitale Zukunft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und technologische Innovationen zum Wohle der Gesellschaft einsetzt.
Als ”Wissenschaftlicher Botschafter KI mit Herz“ sorgt der Essener KI-Experte und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Stefan Heinemann für die fachliche Ausrichtung.