Aufwind

© R.Heiß, EMG

Interaktives Virtual-Reality-Filmerlebnis

Das Besondere an "Aufwind" ist die Mischung aus Film und virtueller Welt. Besu­cher*in­nen werden Teil der Geschichte, fahren durch das Essen des beginnenden 20. Jahr­hunderts und heben am Ende dank Virtual Reality sogar mit einem Flugzeug vom früheren Flughafen Essen-Rotthausen ab. Mittels eines "Motion Seats" werden Ihre virtuellen Bewe­gungen dabei real erlebbar.

"Mit 'Aufwind' haben wir ein einzig­artiges Film­erlebnis geschaffen, in dem Besu­cher*in­nen in die Rolle der Essenerin Thea Rasche schlüpfen"

Chiara Gradino, Projektmanagerin, EMG – Essen Marketing GmbH

Bei "Aufwind" handelt es sich um ein dreiteiliges Gesamt­erlebnis, bestehend aus Museum, Dokumentar­film und Virtual-Reality-Experience, bei der Teil­nehmen­de in die Welt der deutschen Flugpio­nierin­nen*Flug­pio­niere ein­tauchen. An diesem einzigartigen Projekt haben unter anderem Schauspieler wie Wotan Wilke Möhring, Moritz Führmann, Michelle Barthel und Lusie Befort mitgewirkt. Barthel und Befort kamen persönlich zur Eröffnung, um sich das vollkommen neuge­staltete "Aufwind"-Ladenlokal anzu­schauen und der Presse Rede und Antwort zu stehen.

"Aufwind" spielt in einer Zeit, in der der Traum vom Fliegen für die Menschen noch ein ganz großer war. Es wurde ein einzig­artiges VR-Filmerlebnis geschaffen, in dem Teil­nehmen­de in die Rolle der Essenerin Thea Rasche schlüpfen. Sie gehörte zu den ersten Kunst­flug­pilotin­nen der Welt und erlangte als "Flying Fräulein" inter­nationale Be­rühm­theit. Mit ihr überwinden Teil­nehmen­de Grenzen und Wider­stände, setzen sich gegen Vorurteile durch und zeigen allen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind.

Das Virtual-Reality-Filmer­lebnis "Aufwind" besteht aus drei Elementen. Ein Museums­raum wurde in Kooperation mit dem Ruhr Museum gestaltet. Hier finden sich Exponate zur frühen Fliegerei im Ruhrgebiet und zahlreiche Foto­grafien aus dem persön­lichen Nachlass von Thea Rasche. So wird die Flug­geschichte von Thea Rasche und dem früheren Flughafen Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen veran­schaulicht. Das zweite Element ist ein Kinoraum. In einem etwa zwanzig­minütigen Dokumentar­film erfahren die Teil­nehmen­den mehr Details über die Geschichte der Fliegerei, generell und im Ruhrgebiet, sowie über die ersten Flug­pionierin­nen*Flug­pioniere in Deutschland. Dieser Film wurde gemein­sam mit dem Ruhr Museum und dem Deutschen Museum in München produziert. Herzstück von "Aufwind" ist das dritte Element, das Virtual-Reality-Filmerlebnis. Besu­cher*in­nen werden mittels "Motion-Seat" und VR-Brille ins Essen von 1912 geschickt. Dort werden sie Teil einer Film-ähnlichen, virtuellen Welt. Sie übernehmen die Rolle der Thea Rasche, fahren später über die frühere Kettwiger Straße und fliegen zur Krönung selbst mit einem historischen Flieger über Essen und das Ruhrgebiet. Das Besondere: Der Motion Seat überträgt alle Bewe­gungen auf den Körper. Effekte wie Wind und Kälte sorgen dafür, dass das Erlebnis noch realer wird. "Aufwind" ist eine Experience für alle Sinne.

"Aufwind" begeisterte bereits 2023 ein inter­nationa­les Publikum, als es in der Sektion für immersive Medien auf dem Film­festival in Venedig lief. Nun ist das Projekt in Essen in einem permanen­ten Laden­lokal gestartet. Das Virtual-Reality-Filmer­lebnis ist offiziell eröffnet und empfängt Besu­cher*in­nen donnerstags und freitags von 12 bis 20 Uhr und samstags und sonntags von 9 bis 18 Uhr. Tickets kosten 25 Euro pro Person und können aus­schließlich online über www.visitessen.de/aufwind gebucht werden.

"Aufwind" ist eine Produktion der Düsseldorfer Firma NEONREAL, die gemeinsam mit der EMG – Essen Marketing GmbH bereits die Mixed-Reality-Zeitreise "Essen 1887" realisiert hat. Das neuge­staltete Ladenlokal in der Vereinstraße 21 in Essen wurde durch die EMG – Essen Marketing GmbH als Betreiberin in Kooperation mit dem Ruhr Museum gestaltet.

Projektzeitraum

2024 - 2026

Umsetzungsstatus

in Umsetzung

Kontakt

Essen Marketing GmbH
Chiara Gradino
Projektmanagerin
gradino@emg.essen.de

© 2025 Stadt Essen