Nachhaltige Nahwärme für den Essener Grugapark aus regionalen Holzhackschnitzeln
Das EVV-eigene Biomasseheizwerk im Essener Grugapark versorgt 17 Kundinnen*Kunden über ein fast sieben Kilometer langes Nahwärmenetz klimafreundlich mit "grüner" Wärme aus Holzhackschnitzeln. Hochleistungsfilter halten die Feinstaubemissionen deutlich unter den Grenzwerten. Bei Bedarf kann zusätzlich Wärme aus Erdgas erzeugt werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
"Mit überwiegend klimaneutraler Wärme aus dem Biomasseheizwerk bleibt die Gruga ein grünes Herzstück unserer Stadt."
Tim Brammer, Leiter Contracting, EDL, Stadtwerke Essen AG
Mit klimafreundlicher Wärmeenergie versorgt das EVV-eigene Biomasseheizwerk die Liegenschaften auf dem Gelände des Essener Grugaparks. Insgesamt 17 Kundinnen*Kunden der EVV sind über ein fast sieben Kilometer langes Nahwärmenetz angebunden - von den Pflanzenschauhäusern über das Grugabad bis zur Grugatherme. Das Biomasseheizwerk wird im Auftrag der EVV von der Stadtwerke Essen AG betrieben.
"Grüne" Wärme aus Holzhackschnitzeln
In zwei Biomasse-Wärmeerzeugern werden hauptsächlich Hölzer aus Parks und Wäldern verbrannt, die bei der Landschaftspflege anfallen. Auf diese Weise wird Wasser erwärmt, das anschließend in die Nahwärmeleitungen zu den Abnehmenden und wieder zurück in das Heizwerk gepumpt wird. Der Vorteil: Bei der Verbrennung setzt das Holz nur so viel CO2 frei, wie es beim Wachstum aufgenommen hat. Die bei diesem Brennprozess entstehende "grüne" Wärme ist umweltfreundlich und klimaneutral.
Feinstaubemissionen 50 Prozent unterhalb der Grenzwerte
Zudem sorgen Hochleistungsfilter am Heizkraftwerk dafür, dass die Feinstaubemissionen die gesetzlichen Grenzwerte um mehr als 50 Prozent unterschreiten. Um eine unterbrechungsfreie Wärmeversorgung sicherzustellen und die Wärmelieferung auch an kalten Wintertagen zu gewährleisten, kann die Wärme ergänzend auf Erdgasbasis bereitgestellt werden.