Das Stadtmagazin
zurück zur Übersicht
Sport
Freizeit
Kultur
09.04.2025
8 Min

Essen im Wettkampfmodus

Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bringen internationalen Sportgeist in die Stadt


Vom 16. bis 27. Juli finden die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games statt. Dann ist Essen eine der sechs Gastgeberstädte, die über 8.500 Sportler*innen und Offizielle aus bis zu 150 Ländern begrüßen werden. Als Schauplatz für die Wettkämpfe in neun der insgesamt 18 Sportarten ist Essen die Wettkampfhochburg des alle zwei Jahre stattfindenden internationalen Multisportevents. Neben sportlichen Spitzenleistungen versprechen die Welthochschulspiele ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Begegnungen, kulturellen Erlebnissen und wissenschaftlichem Austausch.

Die Welt zu Gast an Rhein und Ruhr

Nach Duisburg 1989 findet Olympia für studentische Top-Sportler*innen bereits zum zweiten Mal in Deutschland statt: Mit dem Rhein-Ruhr-Gebiet wird 2025 jedoch erstmals eine ganze Region Gastgeberin sein. Neben Essen, Mülheim an der Ruhr, Duisburg, Bochum und Hagen ist auch Berlin 12 Tage lang Austragungsort der Spiele. Die sportliche Bestandsinfrastruktur der Bundeshauptstadt sichert die hohen internationalen Standards für die Veranstaltungen im Schwimmen, Volleyball und Wasserspringen.

Wettkampf-Hotspot Essen: Sportliches Messen in neun Disziplinen

"Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games sind eine große Ehre und Chance für Essen. Die olympischen Spiele für Studierende sind mehr als nur ein sportliches Großereignis, sie sind ein Schaufenster für unsere Stadt und unsere Region. Essen hat sich bereits in der Vergangenheit als gute Gastgeberin präsentiert. Unsere Sportstätten sind modern und entsprechen internationalen Standards – darauf können sich sowohl die studentischen Athletinnen und Athleten als auch die Zuschauerinnen und Zuschauer freuen", erklärt Oberbürgermeister Thomas Kufen.

"Insgesamt neun Sportarten werden hier in Essen gastieren und schon jetzt ist die Vorfreunde groß", weiß Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport. In keiner anderen teilnehmenden Stadt ist die Anzahl der ausgerichteten Disziplinen höher. Dementsprechend werden etwa 2.800 Athletinnen*Athleten und 4.100 Delegierte in Essen gastieren. Zudem wird in der Messe Essen das "Operative Zentrum" errichtet, das unter anderem das Presse- und Broadcast-Zentrum, das Hauptquartier der Volunteers und Co-Working-Areale sowie Büroräume für Delegationen enthalten wird.

Spitzensport an sechs Standorten

Insgesamt 34 Spielstätten stehen für die Wettkämpfe in 18 Disziplinen zur Verfügung. Sechs davon befinden sich in Essen. JedeWettkampfstätte erhält dabei eine eigene "Venue-Plakette". Sie hat einen Durchmesser von 40 Zentimetern, ist aus Edelstahl gefertigt und wird an jeder Location angebracht, die Teil des Events ist. So erhielt die Messe Essen beispielsweise Mitte Januar 2025 ihre Plakette. Für die Austragung der Wettkämpfe stehen zudem die Grugahalle, der Sportpark sowie die Sporthalle "Am Hallo", das UNESCO Welterbe Zollverein und das ETUF-Gelände am Baldeneysee zur Verfügung.

Mit Abstand die meisten Sportarten vereint die Messe Essen unter ihrem Dach: Wo sonst die Essen Motor Show oder die weltweit größte Publikumsmesse für Brettspiele stattfinden, werden im Juli studentische Spitzensportler*innen in sechs Disziplinen gegeneinander antreten. Auf einer Gesamtausstellungsfläche von 110.000 Quadratmetern stehen dann Fechten, Judo, Taekwondo, Tischtennis, Geräteturnen und Rhythmischer Sportgymnastik auf dem Programm.

Ein Stück weiter liegt die Grugahalle, die ebenfalls ein Austragungsort der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games ist. Wo einst die Beatles ein Konzert spielten wird neun Tage lang die Bühne ganz dem Basketball gehören. In der bis zu 10.000 Zuschauer*innen fassenden Halle finden schließlich auch die Finals statt. Basketball wird während der Wettkämpfe unter anderem auch in der Sporthalle "Am Hallo" gespielt, wo die ETB Miners ihre Heimat haben. Mit 2.278 Sitzplätzen und rund 300 Stehplätzen gibt es hier jede Menge Platz für die Zuschauer*innen.

Sportschauplätze von Nord bis Süd

Kaum einen Pfeilschuss entfernt wartet der Sportpark "Am Hallo". Dort tragen die Sportler*innen die Qualifikationsrunden im Bogensport aus. Das 2001 fertiggestellt Leichtathletikstadion mit 3.800 Sitz- und Stehplätzen bietet ein umfassendes Angebot für Sportbegeisterte: Dazu zählen sechs Rund- und acht Sprintbahnen, Leichtathletik-Einrichtungen sowie ein Rasen für American Football.

Während der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games stehen dann jedoch erneut Pfeil und Bogen im Fokus, denn im Sportpark "Am Hallo" fanden bereits 2024 die Europameisterschaften im Bogenschießen statt. Wer die Bogensport Finals sehen möchte, muss sich jedoch zum UNESCO-Welterbe Zollverein begeben: Inmitten der historischen Industriekulisse des ehemaligen Zechengeländes fällt die Entscheidung, wer mit Medaillen in die Heimat zurückkehren wird.

Vom Essener Norden geht es für die Wettkämpfe im Tennis in den Süden – auf das ETUF-Gelände. Es verfügt über 13 Aschenplätze, zwei moderne Ganzjahresplätze mit Flutlicht, zwei moderne Tennishallen mit fünf Plätzen sowie ein Clubhaus mit Blick auf den schönen Baldeneysee. Die 1900 gegründete, vorwiegend aus Sandplätzen bestehende Anlage hat im Laufe der Zeit viele Spitzenspieler*innen geformt und war viele Jahre lang Austragungsort des höchstrangigen ITF-Senioren-Turniers in Deutschland. Für die Rhine-Ruhr 2025 FISU Games wird der 2.000 Zuschauer fassende Centre Court modernisiert und der gesamte Veranstaltungsort rollstuhlgerecht gestaltet.

Alle Wettkämpfe und Termine auf einen Blick

Hier alle Sportarten der FISU World University Games 2025 sehen

Keine Spiele ohne freiwillige Helfer*innen

Damit die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games reibungslos stattfinden können, unterstützen zahlreiche freiwillige Helfer*innen das Multisport-Event. Unter dem Motto "No Games Without U" ("Keine Spiele ohne dich") werden voraussichtlich rund 12.000 Volunteers bei dem zwölftägigen Ereignis aktiv mitwirken. Sie sind dann in 48 verschiedenen Bereichen tätig – von der Kommunikation über die Logistik und Merchandising bis hin zum Transport und natürlich den Spielen selbst. Bei einem Kick-off-Event, das im Mai 2025 in der Grugahalle und als Livestream stattfindet, können sich die Volunteers gegenseitig kennenlernen, wichtige Infos erhalten und zusammen auf die Sportgroßveranstaltung einstimmen.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Flankiert wird die Sportveranstaltung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Besondere Highlights sind dabei die Eröffnungs- und Abschlussfeier, die in Duisburg stattfinden. Die Zeremonie zum Auftakt der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games läutet die Spiele am 16. Juli ein. Dann werden die studentischen Sportler*innen aus aller Welt in der Schauinsland-Reisen-Arena einlaufen und sich auf Ihre Teilnahme freuen. Neben musikalischen Auftritten und Reden können die Anwesenden das Hissen der FISU-Flagge und die traditionelle Hymne "Gaudeamus Igitur" erleben. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet das Entzünden des Kessels.

Nicht weniger beeindruckend wird sich am 27. Juli die Abschlussfeier präsentieren: Vor der stimmungsvollen Kulisse des ehemaligen Stahlwerks im Landschaftspark Duisburg-Nord warten dann künstlerische und musikalisches Darbietungen, bewegende Abschlussworte und mehr. Den Höhepunkt des Abends bildet der Auftritt der Hip-Hop- und Elektropunk-Band Deichkind, die für ihre aufwändigen Bühnenshows bekannt ist.

Zwischen den beiden großen Feiern verwandelt sich die Rhein-Ruhr-Region auch in ein Spielfeld für Kunst und Kultur. Mit einem vielfältigen Programm, das internationale, inklusive und nachhaltige Themen in den Fokus stellt, wird der öffentliche Raum zu einer Bühne für kreative Begegnungen. Hier kommen lokale und internationale Künstler*innen zusammen: Sie machen Kunst auf spielerische Weise erlebbar – für alle. Das Begleitprogramm der Universitätsspiele ermöglicht Austausch und Vernetzung, schafft aber auch eine Plattform für lokale Organisationen, um sich und ihre Projekte zu präsentieren.

In der "Sports Zone" etwa können Bürger*innen aller Altersgruppen und Fähigkeiten verschiedene Wettkampfsportarten ausprobieren und neue Trends wie Teqball oder Parcours entdecken. Zahlreiche kulturelle Aktionen und Performances – von Street-Art-Workshops über Pop-up-Ausstellungen bis hin zu Konzerten und DIY-Projekten – stehen ebenfalls auf dem Programm. Zudem bietet die "Discover Area" Bildung und Unterhaltung in Form von Workshops, Vorträgen und Sessions zu Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion. Außerdem soll es bei den FISU World Games eine "Kids Zone" für die Kleinsten und eine "Comfort Zone" zum Entspannen geben.

Ruhr Games Festival 2025

Ergänzend findet während der Universitätsspiele das Ruhr Games Festival 2025 an der Jahrhunderthalle in Bochum statt: Vom 17. bis 20. Juli zeigen aufstrebende Talente Actionsportarten und neue olympische Disziplinen, darunter BMX Flatland, Calisthenics und Urban Dance. In Sachen Kultur liegt der Fokus auf neuen Kunstformen: Besucher können sich auf Street Art, Urban Arts, Musik und Workshops freuen. Zum Auftakt des Festivals wird Ski Aggu ein Konzert spielen.

Mehr über das Begleitprogramm der Spiele erfahren

Zudem findet in der Jahrhunderthalle Bochum die Rhine Ruhr 2025 FISU World Conference statt. Vom 17. bis 19. Juli kommen dort 400 Teilnehmer*innen aus 40 Nationen für einen interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zusammen. Das Motto der englischsprachigen Konferenz lautet "Competing for Change: Exploring Sustainability and (Mental) Health through Sports" ("Kämpfen für Veränderung: Nachhaltigkeit und (mentale) Gesundheit durch Sport entdecken"). Entsprechend wird sich das Format unter anderem mit psychischer Gesundheit und Leistungsdruck auf Sportler*innen, Herausforderungen bei der Work-Life-Balance von Hochleistungstrainer*innen, ökologischen Nachhaltigkeitsinitiativen an Universitäten und Wohlbefinden im Sport beschäftigen.

Hier mehr über die Konferenz lesen

Einstimmung auf die Games: der Fackellauf

Bis die World University Games starten steigert der Fackellauf die Vorfreude. Er symbolisiert Einheit und Verbundenheit im Sport, indem er zeigt, wie die gleiche Leidenschaft und Entschlossenheit, die Menschen im Studium und im Wettkampf antreibt, Barrieren überwinden und Brücken zwischen Kulturen bauen können.

Die Fackel der diesjährigen Spiele wurde bei den FISU Games Winter entzündet. Von Turin aus – der historischen Geburtsstadt der FISU World University Games – startete sie in Richtung Deutschland. Auf einer nationalen Route macht die Fackel unter anderem Halt in den sechs gastgebenden Städten und wird auch Essen durchqueren. Schließlich wird sie bei der Zeremonie in Duisburg die Sichel von 1989 entzünden und damit die Rhine-Ruhr FISU World University Games 2025 offiziell eröffnen.

Außergewöhnliche Persönlichkeiten tragen die Fackel, darunter Athletinnen*Athleten, Künstler*innen und aufstrebende Stars. Aber auch Studierende, Kinder und Besucher*innen aus Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland können Teil des Fackellaufs sein.

Alles Wissenswerte zum Fackellauf

Jetzt Fackelträger*in werden

Interessierte Bürger*innen können sich selbst als Träger*innen der Fackel bewerben oder andere inspirierende Menschen nominieren: online bis 31. März 2025. Wer die Fackel tragen möchte, muss mindestens 14 Jahre alt sein und die körperliche Verfassung haben, um die 1,5 bis 2 Kilogramm schwere Fackel über eine Strecke von 150 bis 200 Metern zu tragen.

Hier mehr erfahren und bewerben

Die Fackel – ein leuchtendes Symbol

Die Rhine-Ruhr 2025 Fackel vereint Tradition und Wandel, Vergangenheit und Zukunft. Ihr Design integriert charakteristische Elemente der Region und erzählt die Geschichte ihres Weges – von den Wurzeln im Bergbau, der Industrie und dem Ingenieurwesen hin zu einer postindustriellen, pulsierenden Kulturlandschaft. So verfügt die kohlenschwarze Fackel beispielsweise über sechs markante Konturen, die von Bergwerkschächten inspiriert wurden und die Widerstandskraft und den starken Charakter der Region symbolisieren. Sie stehen für die sechs Gastgeberstädte.

Mehr über die Fackel der Rhine-Ruhr FISU World Games 2025 lesen

Verschiedene Tickets verfügbar

Um die Spiele aus nächster Nähe zu erleben, können Interessierte verschiedene Tickets kaufen. So gibt es beispielsweise den "Ground Pass", der für alle Städte, alle Spielstätten und alle Sportarten gültig ist. Er kostet im Vorverkauf ab 79 Euro. Außerdem gibt es ein Tagesticket für alle Events an einem Tag in einer Stadt ab 13 Euro. Im Ticket enthalten ist ein ÖPNV-Ticket der Preisstufe D innerhalb des VRR. Zusätzlich gibt es Karten für die Eröffnungs- und Abschlussfeier.

Weitere Informationen zu den Karten und Ticket-Shop

Unvergessliches Erlebnis im universitären Spitzensport

Die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games versprechen ein unvergessliches Erlebnis im universitären Spitzensport. Essen wird dabei zu einem der pulsierenden Herzen dieses internationalen Events und wird einmal mehr zeigen können, wie vielfältig und einladend die Stadt ist. Mit über 8.500 Athletinnen*Athleten und Offizielle, einer beeindruckenden Vielfalt an Sportarten und einem Rahmenprogramm, das von Kunst über Wissenschaft bis hin zu einzigartigen Begegnungen reicht, bietet die Veranstaltung eine perfekte Bühne für junge Talente aus rund 150 Nationen. Wenn die Welt im Sommer 2025 zu Gast im Ruhrgebiet ist, erleben Essener*innen und Gäste von außerhalb, wie Sportgeist Brücken zwischen Kulturen baut und die Region in neuem Licht erstrahlen lässt.

Mehr Informationen zu den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games finden Interessierte auf rhineruhr2025.com.


zurück zur Übersicht
© 2025 Stadt Essen