Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung

Schülerbetriebspraktika in der Sekundarstufe I

  • dauern in der Regel 2 bis 3 Wochen
  • finden in Klasse 9 und / oder 10 statt.

Praxiskurse...

  • werden von Bildungsträgern umgesetzt und ermöglichen vertiefte praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld sowie die Förderung fachlicher bzw. sozialer Kompetenzen
  • finden in der Regel nach dem Schülerbetriebspraktikum statt und haben jeweils einen Umfang von 3 Tagen mit 7 Zeitstunden (insgesamt also 21 Zeitstunden)
  • richten sich an Schüler*innen, die im Prozess der Berufs- und Studienorientierung eine besondere Förderung benötigen
  • richten sich an Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 9 oder 10 die ihre Berufswahlkompetenz stärken möchten, oder ein Interesse haben, sich in einem Berufsfeld praktisch zu auszuprobieren, oder Interesse an einer dualen Ausbildung haben.

Zu den Praxiskursen können Schüler*innen individuell angemeldet werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, gemeinsam als Gruppe (10-15 Jugendliche, je nach Kurs) teilzunehmen. Schüler*innen können maximal im Umfang von 10 Tagen an Praxiskursen teilnehmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die vorherige Durchführung an einer Potenzialanalyse.

Langzeitpraktikum...

  • bietet eine Kombination schulischen Lernens mit betrieblicher Erfahrung
  • richtet sich an Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in der Berufsorientierung
  • dient der Vorbereitung auf den Übergang in die Ausbildung oder in eine Beschäftigung
  • findet in der Regel einen Tag pro Woche in einem Betrieb statt.

Ferien-Praktikumswoche Essen

Die Ferien-Praktikumswoche Essen…

  • findet im Zeitraum der Sommerferien statt (14. Juli bis 26. August 2025)
  • richtet sich an Schüler*innen ab 15 Jahren
  • bietet freiwillige Kurzpraktika in Unternehmen oder Institutionen (es handelt sich nicht um eine Schulveranstaltung)
  • ermöglicht die Kombination mehrerer Praktikumstage im Verlauf einer Ferienwoche
  • dauert in der Regel ein bis drei Tage pro Betrieb bzw. Institution

Die Anmeldung und Vermittlung erfolgt über eine digitale Matching-Plattform:

Schüler*innen geben dort ihre Interessen und gewünschten Daten an – die Plattform ordnet automatisch passende Praktikumsplätze zu. Zeugnisse, Anschreiben oder weitere Nachweise sind nicht erforderlich. Die Nutzung der Plattform ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Registrierung:

www.praktikumswoche.de/essen

© 2025 Stadt Essen