Seit 2020 fördert das Land NRW das Programm Kommunales Integrationsmanagement (KIM). Ziel von KIM ist es, die Integration und Teilhabechancen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu verbessern.
Dabei liegt der Fokus von KIM darauf, alle Integrationsangebote innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung zu koordinieren und einheitlich auszurichten. Denn neu Zugewanderte stehen häufig vor verschiedenen Herausforderungen, die sie parallel bewältigen müssen, wie beispielsweise ausländerrechtliche Fragestellungen, Integration in Bildung, Arbeit, Wohnen oder Gesundheit.
Bei der Stadt Essen wird KIM unter Federführung des Kommunalen Integrationszentrums gemeinsam mit dem Jugendamt, dem JobCenter, dem Amt für Soziales und Wohnen, der Zentralen Ausländerbehörde und der Beratungsstelle Migrationsökonomie umgesetzt. Weitere Partnerinnen und Partner sind die Träger der freien Wohlfahrtspflege.
Was ist Casemanagement?
Ein zentraler Baustein des Programms ist das Case Management, das Sie als neu zugewanderte Person bedarfsgerecht unterstützt, begleitet und fördert.
Konkret erstellen Case Managerinnen und Case Manager gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Bedarfsanalyse und unterstützen die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Dabei steht die Entfaltung Ihrer Potenziale im Mittelpunkt, nicht Hindernisse und Barrieren. Auf diese Weise möchten wir Sie zielgerichteter in Ihrem Integrationsprozess unterstützen.
Wer kann sich bei den Case Managerinnen und Case Managern melden?
Wir beraten grundsätzlich alle Menschen mit internationaler Familiengeschichte, die sich Unterstützung wünschen – unabhängig von Alter, Geschlecht und Aufenthaltsstatus sowie unabhängig davon, ob Sie bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben oder neu zugewandert sind.
Das Unterstützungsangebot ist für Sie kostenlos! Bei Bedarf kann ebenfalls eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher zur Verfügung gestellt werden.
Zu welchen Themen beraten wir?
Unsere Case Managerinnen und Case Manager beraten und begleiten Sie schwerpunktmäßig zu folgenden Themen:
• Lebensunterhalt
• Deutschsprachförderung
• Ausbildung/Studium
• Arbeit
• Wohnsituation
• Aufenthaltsstatus
• Gesundheit
• Kinderbetreuung
• Seniorenförderung
• Schulden
• Anerkennung von Abschlüssen
• Ämter- und Behördengänge
Ihr Thema ist nicht dabei?
Kein Problem. Sprechen Sie mit unseren Case Managerinnen und Case Managern! In unserer Beratung gehen wir auf Ihre persönlichen Fragestellungen, Bedürfnisse und Ihre individuelle Lebenssituation ein.
So erreichen Sie uns: Übersicht KIM Case Management Team (pdf, 346 kB)