Für eine gemeinsame Zukunft: Rot-Weiss Essen und Stadt Essen präsentieren gemeinsame Nachhaltigkeits-Strategie

17.09.2025

Rot-Weiss Essen und die Stadt Essen freuen sich eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Strategie vorzustellen, die die Weichen für eine umweltbewusste und zukunftsfähige Entwicklung des Vereins stellen wird. Die gemeinsame Planung berücksichtigt sowohl ökologische als auch soziale Inhalte.

Im Vorwort der Nachhaltigkeits-Strategie betonen der Vorstand von Rot-Weiss Essen und Oberbürgermeister Thomas Kufen: "Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung sind Herausforderungen, denen wir uns als Gemeinschaft stellen müssen. Mit dieser Strategie setzen wir ein deutliches Zeichen für unsere Verpflichtung zu einer zukunftsorientierten und sozial gerechten Zukunft."

Zu den zentralen Zielen der neuen Nachhaltigkeits-Strategie gehören:

  • 1. Ressourcenschonung und Abfallvermeidung: Rot-Weiss Essen wird Maßnahmen ergreifen, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren und Abfälle zu minimieren, sowohl im Vereinsbetrieb als auch im Stadion.
  • 2. Mobilität und Verkehr: Gemeinsam mit der Stadt werden innovative Konzepte zur Förderung nachhaltiger Mobilität entwickelt, um Fans und Bürgerinnen und Bürgern umweltfreundliche Anreisearten zu ermöglichen.
  • 3. Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen: Ein wichtiges Kernanliegen ist die Sensibilisierung der Fans, aber auch von Kindern und Jugendlichen als zukünftige Generation. Dazu gibt verschiedene Workshops und Informationsveranstaltungen.
  • 4. Soziale Verantwortung: Rot-Weiss Essen wird auch weiterhin soziale Projekte unterstützen, die benachteiligte Gruppen gerade aus dem Stadionumfeld im Essener Norden stärken und ein freundliches Miteinander fördern.

Bereits in der letzten Saison hat Rot-Weiss Essen einige wichtige Meilensteine erreicht, die den Weg für diese Strategie geebnet haben:

Einführung von Pfandbechern im Stadion: Um den Plastikmüll signifikant zu reduzieren, wurden Pfandbecher für den Getränkeausschank eingeführt.

Digitalisierung der Stadionzeitung "Kurze Fuffzehn": Durch die Digitalisierung der Stadionzeitung wird der Papierverbrauch deutlich gesenkt, und Fans können die Inhalte jederzeit und überall bequem online abrufen.

Einführung von veganen Speisen: Im Stadionangebot wurden vegane Bratwürstchen und Frikadellen ergänzt, um den Bedürfnissen einer breiteren Fangemeinde gerecht zu werden und gleichzeitig umweltfreundlichere Nahrungsmittel zu fördern.

"Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Verpflichtung gegenüber den kommenden Generationen", sagt RWE-Vorstand Alexander Rang. "Gemeinsam mit der Stadt Essen wollen wir eine Vorreiterrolle einnehmen und zeigen, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit nicht ausschließen."

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse


Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Stadion an der Hafenstraße (v.l.n.r.): Marc-Nicolai Pfeifer, Vorstand Rot-Weiss Essen, Oberbürgermeister Thomas Kufen, Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorständin für Umwelt, Verkehr und Sport, und Alexander Rang, Vorstand RWE.
© 2025 Stadt Essen