Zum Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge: Stadt Essen stärkt Eigenvorsorge gegen Starkregen und Hochwasser

10.10.2025

Am Montag, 13. Oktober, wird weltweit der Internationale Tag der Katastrophenvorsorge begangen. Die Stadt Essen nimmt das zum Anlass, um Bürger*innen für das Risiko von Starkregen und Hochwasser zu sensibilisieren.

Die Stadtverwaltung weist auf Online-Angebote sowie persönliche Beratungsangebote hin, die alle Interessierten kostenlos wahrnehmen können.

Online-Tool

Unter www.wasser-risiko-check.de können Bürger*innen ihre Adresse eingeben und erhalten innerhalb weniger Minuten eine erste Risikoeinschätzung für ihr Grundstück sowie konkrete, auf ihr Gebäude zugeschnittene Handlungsempfehlungen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps für den Hausneubau. "Durch den Wasser Risiko Check geben wir unseren Bürgerinnen und Bürgern ein leicht zugängliches Werkzeug an die Hand, das ihnen hilft, ihre Häuser schon heute an die Klimakrise anzupassen – bevor das nächste Unwetter kommt", erklärt Umweltdezernentin Simone Raskob.

Ansprechpartner*innen bei der Stadt Essen

Wer Fragen im direkten Austausch klären möchte, kann sich an folgende Fachkräfte des Umweltamtes wenden:

Weitere Informationen im Web

Wassersensibel Planen und Bauen: https://steb-koeln.de/Redaktionell/ABLAGE/Downloads/Brosch%C3%BCren-Ver%C3%B6ffentlichungen/Geb%C3%A4udeschutz/Leitfaden-Wassersensibel-planen-und-bauen.pdf

Hochwasserschutzfibel: https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/

Weitere Informationen zum Thema Hochwasser finden Interessierte außerdem unter www.essen.de/starkregen und www.essen.de/hochwasser.

Herausgegeben von:

Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse

© 2025 Stadt Essen