Aktuell kommt es bei der Stadtverwaltung zu technischen Einschränkungen, die auch die Beantragung von Wahlunterlagen betreffen.
Am Freitagvormittag (05.09.) kam es am Berufskolleg im Bildungspark im Nordviertel zu einem Messerangriff auf eine Lehrkraft. Oberbürgermeister Thomas Kufen, Bildungsdezernent Muchtar Al Ghusain sowie Ordnungsdezernent Christian Kromberg haben sich unverzüglich vor Ort über die Lage informiert.
Zur Kommunal- und RVR-Wahl am Sonntag, 14. September, sind in Essen rund 432.000 Menschen wahlberechtigt. Das Wahlamt der Stadt Essen weist auf die Fristen hin, damit alle Wahlbriefe mit den Stimmabgaben das Wahlamt rechtzeitig erreichen.
Der Essener Heimat-Preis 2025 geht in die nächste Runde. Dieses Jahr können Bürger*innen erstmalig mit darüber entscheiden, wer es auf die ersten drei Plätze schafft und sich über ein Preisgeld freuen darf. 68 ehrenamtliche Projekte stehen zur Wahl.
Der "Aktionstag barrierefrei – Was wäre, wenn…" lädt am Dienstag, 9. September, alle Interessierten dazu ein, die Vielfalt und Bedeutsamkeit von Barrierefreiheit ganz praktisch zu erleben.
Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September (im Süden), sowie am Samstag und Sonntag, 27. und 28. September (im Norden), jeweils von 14 bis 19 Uhr, können Kulturinteressierte die Ateliers kostenfrei besuchen.
Der Grugapark und alle Aussteller*innen freuen sich, insbesondere Pflanzenliebhaber*innen am Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September, zum Herbst-Pflanzenraritätenmarkt begrüßen zu können.
Vom 16. bis 22. September werden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben.
Der Fachbereich Zentrale Ausländerbehörde, Staatsangehörigkeits- und Ausländerangelegenheiten sowie das Kommunale Integrationszentrum (KI) sind ab sofort unter der neuen Adresse zu finden.
Demokratie lebt vom Mitmachen: Unter diesem Leitgedanken startet die Stadtverwaltung Essen die Kampagne "#DemokratieGestalten". Ziel ist es, demokratische Werte wie Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt sichtbar zu machen – nach innen wie nach außen.
Auf einer Fläche von 34.000 Quadratmetern – etwa fünf Fußballfeldern – entsteht ein hochmoderner, sechszügiger Schulkomplex. Die Schule bietet Platz für rund 1.300 Schüler*innen sowie 110 Lehrkräfte und Mitarbeitende.
Zu den Maßnahmen, die rechtzeitig zur IGA 2027 abgeschlossen sein sollen, gehören die Neugestaltung des Vorplatzes inklusive Steganlage, die Überarbeitung des Uferwegs und die barrierefreie Erschließung des Parkplatzes P1.
Informationen zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters, des Rates und der Bezirks­ver­tre­tungen, des Inte­gra­tionsrates und des Ruhr­par­la­ments
Die Anmeldungen zu den 1. Klassen für das Schuljahr 2026/2027 erfolgen in allen städtischen Grundschulen am Dienstag, 23. September und am Mittwoch, 24. September sowie nach individueller Absprache mit der Wunschschule.
Die Slogans der Kampagne lauten "Achtung! Schule hat begonnen!" und "Brems Dich! Schule hat begonnen!". Vom 27. August. bis 12. September wird die Kampagne im Essener Stadtgebiet zu sehen sein.
Die Stadt Essen gibt wichtige Hinweise und Tipps, wie sich Bürger*innen mit einfachen Mitteln umfassend vorbereiten und im Krisenfall die Ruhe bewahren können.
Im September letzten Jahres hat die Stadt Essen dem Verein Aktion Mensch e.V. den Zuschlag für die Vermarktung des alten Schulgrundstücks erteilt.
Das Herbstsemester an der VHS beginnt am Montag, 15. September.
Der Ferienspatz hält für die Herbstferien viele preiswerte und verbindliche Betreuungsangebote sowie spannende Ausflüge bereit.
Die Grundschule am Mintarder Weg in Kettwig soll voraussichtlich im 2. Quartal 2027 fertiggestellt sein.
Auch in Essen laden knapp 30 Denkmäler zur (Geschichts-)Erkundung ein.
Die große Berufsinformationsmesse für die Zeit nach dem Abitur am Samstag, 13. September von 10 bis 15 Uhr in der Grugahalle. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Planung für den Barbarossaplatz vorgestellt: Zu den neuen Bereichen gehören Haltestellen, Bürgerforum, Barbarossagarten und Promenade.
Zwischenbericht zeigt Fortschritte in den fünf Handlungsfeldern des Integrierten Klimafolgenanpassungskonzepts.
Verwaltung informiert und beteiligt die Öffentlichkeit an der Planung ab Montag, 8. September.
Die Stadt Essen baut bürgernahe Online-Dienstleistungen deutlich aus
Die Stadt Essen hat den Auftakt für ihre Bewerbung als UNESCO Creative City of Design (UCCD) gegeben. Ziel ist die erfolgreiche Bewerbung der Stadt Essen als UCCD im Bewerbungszyklus 2027.
Im Stadtteil Gerschede wird der Kinderspielplatz "Gerscheder Weiden" umfassend neugestaltet.
Mit der Unterzeichnung unterstreicht die Stadt Essen ihr bestehendes Engagement in der Kulturarbeit.
ESSEN 51. hat eine wichtige Etappe erreicht: Der Bebauungsplan liegt vom 16. September bis zum 16. Oktober öffentlich aus.
Noch bis 14. September Bewerbungen für den Westenergie Klimaschutzpreis 2025 einreichen.
Die Sanierungsarbeiten an der Skateanlage im Bürgerpark Kuhlhoffstraße in Altenessen-Nord sind abgeschlossen.
Der Bebauungsplan liegt bis zum 12. September öffentlich aus und ist im Internet veröffentlicht.
Die Stadt Essen verleiht zum 18. Mal den Essener Umweltpreis. Dabei stiftet die BIB - BANK IM BISTUM ESSEN eG 2025 erneut 10.000 Euro Preisgeld.
Bewerbungen sind noch bis 31. Oktober möglich.
Auf der Steeler Straße werden für mehrere Jahre Busse statt Straßenbahnen eingesetzt.
Antragstellung bis 30. September möglich.
Im September für die Zukunft der Stadt stimmen
Die Stadtverwaltung für die Bürger*innen vor Ort
So sorgen Bürger*innen für Krisen in unserer Stadt vor
Orte des Miteinanders, Entdeckens und Lernens
Gemeinsam für ein friedliches Miteinander
Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games bringen internationalen Sportgeist in die Stadt
37 Maßnahmen für eine l(i)ebenswertere City
Chancen und Herausforderungen
Jetzt für Deutschlands Zukunft mitmachen
Wo sich das kulturelle Erbe im Stadtbild zeigt