Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander: Veranstaltungen 2025

März und April 2025

Freitag, 11.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr: Vortrag: "Das Kriegsende 1945 in Essen" Referent: Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Ort: VHS. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Vortrag: "Das Kriegsende 1945 in Essen"

Sonntag, 13. April, 14:00 Uhr: Der Initiativkreis der Religionen in Essen lädt ein zur Eröffnung der"Route der Begegnung"mit einem Segen der Religionen zur Radsaison 2025. Diese besondere Radroute verbindet Moschee, Synagoge, Kirche & Tempel und fördert den interreligiösen Austausch. Ort: Burgplatz vor dem Essener Dom - Burgplatz 2, 45127 Essen. Weitere Informationen: Route der Begegnungen

Sonntag, 27. April 2025, 16:00 Uhr: Vernissage mit Lesung und Musik 27.4. - 29.6. Geöffnet Donnerstag bis Sonntag, 15:00 - 18:00 Uhr und Führungen nach Vereinbarung.: Ausstellung Otto Pankok "Aus Liebe zum Leben". KOHLEGEMÄLDE - RADIERUNGEN - HOLZSCHNITTE. Blick auf das Gesamtwerk von Otto Pankok in seiner Haltung aus Liebe zum Leben. Werke, die Menschen am Rande der Gesellschaft zeigen, Pflanzen, Tiere und Landschaften. Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen, Die Ausstellung befindet sich im Foyer und Reinhard-Köster-Saal. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Mittwoch, 30. April 2024, 18:00 - 19:30 Uhr: Vortrag: "Hurra, wir leben noch!" Deutschland 1945: Überleben zwischen totalem Krieg, totaler Niederlage und Nazi-Trauma Referent: Dr. Torsten Reters Weitere Informationen und Anmeldung unter: Vortrag: "Hurra, wir leben noch!"

Mai 2025

Donnerstag, 1. Mai 2025, 12:00 - 16:00: "Raus zum 1.Mai in Essen!" Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Dafür kämpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr. Ort: Burgplatz Essen. Weitere Informationen: DGB

Donnerstag, 1. Mai 2025, 13:00 - 19:00 Uhr. Internationales Kulturfest zum 1.Mai auf Carl. Das Außengelände der Zeche Carl verwandelt sich in eine bunte Bühne der Kulturen! Unter dem Motto "Vielfalt, Toleranz, Respekt und Miteinander " lädt das Internationale Kulturfest Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein. Ort: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen. Eintritt ist frei! Weitere Informationen: Internationales Kulturfest

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18 Uhr: 80 Jahre Frieden in Deutschland - Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken und Erinnern. Ort: Erlöserkirche, Friedrichstraße 17, 45128 Essen.

Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:30 Uhr: Filmvorführung: "Verlorener Stern – Ein Film gegen das Vergessen". Der mit Schülerinnen und Schülern des Grashofgymnasiums produzierte Film beschreibt das Erleben einer Gruppe junger Menschen in den letzten Kriegswochen in Essen. Ort: Filmkunstkino Eulenspiegel. Weitere Informationen und Ticketverkauf: Verlorener Stern – Ein Film gegen das Vergessen

Donnerstag, 8. Mai 2025, 13:00 - 15:00 Uhr: Stolpersteinverlegung für den ehemaligen Schüler Walter Rohr des Gymnasium Borbeck und eine Ausstellung in der Schule. Stolpersteinverlegung Gymnasium Borbeck

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr: Offizielle Gedenkveranstaltung: Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus durch die Alliierten. Unter dem Thema "80 Jahre Frieden in Deutschland" erwartet die Gäste ein Vortrag des Publizisten und Journalisten Herrn Prof. Dr. Heribert Prantl und eine anschließende Podiumsdiskussion. Ort: Volkshochschule. Weitere Informationen und Anmeldung: Gedenkveranstaltung 8. Mai 2025

Donnerstag, 8.Mai 2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr: KÜNSTLERGESPRÄCH MIT RAPHAËL DENIS zum Jahrestag des 8. Mai 1945, Ort: Folkwang Museum Weitere Informationen: KÜNSTLERGESPRÄCH MIT RAPHAËL DENIS

Donnerstag, 08. Mai 2025, 19 Uhr: Denk-mal - Lese-Events. Lesereihe zum Thema "Demokratie" mit mehreren Terminen an unterschiedlichen Spielorten in Essen. Ein Gemeinschaftsprojekt des GRENDTheater und der Stadtbibliothek Essen (Huttrop). In kostenfreien Lesungen tragen SchauspielerInnen aus dem Ensemble des GRENDTheater Texte (Romane, Gedichte, ...) zum Thema Demokratie vor. Die Lesung am 8. Mai 2025 (90 Min.) im GREND Kulturzentrum wird sich mit den Themen Krieg und Frieden auseinandersetzen. Ort: GRENDTheater, im GREND Kulturzentrum Westfalenstr. 311, 45276 Essen. Eintritt frei! Weitere Informationen: Denk-mal - Lese-Events

Freitag, 9. Mai 2025, ab 9:00 Uhr: Tag der Essener Schülerinnen und Schüler In altersgerechten Formaten beschäftigen sich Schüler*innen mit den Themen Frieden, Krieg, Flucht, Freiheit, Unfreiheit, Befreiung, Grundrechte und Demokratie. Für Jugendliche ab der 8. Klasse werden Workshops und Dialoggruppen im Rathaus sowie in der Innenstadt angeboten.Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Angebote ab der 8. Klasse Kinder von der 3. bis zur 7. Klasse können an einer Kindervorlesung im Audimax der Universität Duisburg-Essen teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Angebote von der 3. - 7. Klasse Dezentrale Veranstaltungen und Projekte ergänzen das Programm: Angebote für Schüler*innen: Planspiel "Jugendbeteiligung jetzt!" ab der 10. Klasse. Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Anmeldung Planspiel

Freitag, 9. Mai 2025 12:00 Uhr: Der Verein Rhein-Ruhr-Russsland führt am 9. Mai traditionell gemeinsam mit der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Essen eine Gedenkveranstaltung durch. In diesem Jahr begehen wir den 80. Jahrestag des Kriegsendes, des Endes von Gewaltherrschaft und Terror. Ort: Terrassenfriedhof, am großen Gräberfeld der Zwangsarbeiter, direkt vor den 3 großen Granitkreuzen Weitere Informationen: Rhein Ruhr Russland e.V.

Samstag, 10 Mai 2025, 15:30 - 17:00 Uhr: Konzert zum Mitsingen Im Rahmen von Essen Original wird der Burgplatz mit Menschenrechts-, Friedens- und Freiheitsliedern bespielt. Höhepunkt ist ein gemeinsames Singen, an dem sich Chöre, Gruppen und Ensembles und Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Kommen Sie vorbei und singen mit! Ort: Burgplatz, Essener Innenstadt OHNE Anmeldung!

Samstag, 10. Mai 2025, 19:00 Uhr: Der Friede ist der Ernstfall. Kabarett, Satire und Poesie. Gesungen und gesprochen von Erich Schaffner, am Klavier begleitet von Georg Klemp. Mit scharfem Humor und klarem Blick erinnert der Schauspieler Erich Schaffner an das berühmte Zitat des Bundespräsidenten Gustav Heinemann aus Essen: "Der Friede ist der Ernstfall." Dieser Abend steht im Zeichen des 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Schaffner lädt uns ein, Frieden nicht allein als Abwesenheit von Krieg zu betrachten, sondern als aktive Aufgabe, die uns alle betrifft. Zwischen bissigen Satiren und bewegenden Texten von Tucholsky, Kästner, Brecht, Karl Valentin und anderen wird deutlich, dass Frieden kein Zufall ist – sondern eine Entscheidung. Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen. Die Veranstaltung findet im Foyer und Reinhard-Köster-Saal statt. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Samstag, 17. Mai 2025, 11:00 - 15:00 Uhr: Lasst und reden - auf dem Baldeneysee! Weitere Informationen und Anmeldung: Link folgt!

Samstag, 17. Mai von 10:00 bis 17:30 Uhr: Resist (Forumtheater-Workshop): Wir leben in einer komplexen Welt und es fällt schwer, das Richtige zu tun. Aus den unterschiedlichen Medien prasseln oft widersprüchliche Informationen auf uns ein, wer und was uns bedroht, wogegen wir uns wehren müssten, aber eh keine Chance haben. Ohnmachtsgefühle, Angst und auch Wut machen sich breit. Zu unserem eintägigen Workshop möchten wir Menschen einladen, die trotzdem wirksam sein möchten, die Angst und Wut in Mut wandeln möchten. Wir werden in dem Workshop, basierend auf den tatsächlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, unser Verhalten in schwierigen Situationen, zumal mit Autoritäten, erproben. Welche erstaunlichen Veränderungen können schon kleine Verhaltensänderungen eines Einzelnen in einer Gruppe bewirken? Wie fühlt sich das für den Einzelnen und für die Gruppe an? Die anleitenden Theaterpädagogen nutzen bewährte Methoden des Forumtheaters (https://forumtheater-ruhr.de/), um das Wissen, die Erfahrungen und Impulse der Gruppe für neue Lösungsansätze in schwierigen Lagen erfahrbar zu machen.Ort: Reinhard-Köster-Saal, Billebrinkhöhe 70, 45136 Essen. Um Anmeldung an: J.Hoffmann@licu-culture.de wird gebeten.

Freitag, 16. Mai 2025 19:00 Uhr: Die Klage des Friedens Erasmus von Rotterdam (1517) Bilder - Texte - Töne. Texte des "ersten Europäers" und Musik zu Bildern von Otto Pankok. Mit Friedensforscher Dr. Martin Arnold, Pfr. i.R. und Michael Ganter, Klarinette. Dieser Abend fügt Werke der Kunst, Musik und Literatur zu einem eindrucksvollen Plädoyer für den Frieden. Hoch aktuelle Texte des großen Humanisten verbinden sich mit ausdrucksstarken Bildern von Otto Pankok und mit einfühlsamen Tönen der Klarinette. Erasmus‘ Ruf nach einem "Völkerbund" zur Sicherung des Friedens ist in der EU und in der UNO immerhin ansatzweise, aber noch unzureichend verwirklicht. Die multimediale Inszenierung lädt ein, die zeitlose Vision des Friedens neu zu entdecken und ihre weitere Umsetzung zu bedenken. Tauchen Sie ein in eine eindrucksvolle Verbindung aus Wort, Bild und Klang, die Sie berühren und inspirieren wird! Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen. Die Veranstaltung findet im Foyer und Reinhard-Köster-Saal statt. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Samstag, 24. Mai 2025, 11:00 - 16:00 Uhr: Internationales Kinderfest 2025Zum vierten Mal dreht sich auf dem Außengeländer der Zeche Carl alles um Kinder: Das Internationale Kinderfest auf CARL. lädt Klein und Groß zu einem großen Fest. Umsonst & draußen. Ort: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen. Weitere Informationen: Internationales Kinderfest

Juni 2025

Samstag, 14. Juni 2025, 13 Uhr: Lasst uns reden - im Stadium an der Hafenstraße! Weitere Informationen und Anmeldung: Link folgt!

© 2025 Stadt Essen