Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander: Veranstaltungen 2025

Weitere Informationen zu der Initiative: "Wir alle sind Essen - Gemeinsam für ein friedliches Miteinander"

August und September 2025

Sonntag, 03. August 2025, 15 Uhr:
Einweihung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Schicksal der Essener Sinti und Roma aus dem NS-Sammellager an der ehemaligen Wasserstraße in Essen-Stoppenberg.
Die Gedenktafel an der Ecke Rahmbruchsweg / Erlenkampsweg in Essen-Stoppenberg erinnert an die Verfolgung der Essener Sinti und Roma im Nationalsozialismus. An der ehemaligen Wasserstraße in Essen-Stoppenberg wurde ab 1937/38 in einer bestehenden Barackensiedlung für Wohnungslose ein Sammellager für die Essener Sinti und Roma eingerichtet. Sie wurden dort zwangsweise untergebracht und von hier 1943 in die Konzentrationslager deportiert.

Mittwoch, 06. August 2025, 11:58 Uhr:
80 Jahre Hiroshima – Gedenkveranstaltung
Das Essener Friedensbündnis lädt alle Interessierten zur Mahnwache am Sadako-Friedensdenkmal im Krupp-Park ein. Die Veranstaltung beginnt am 6. August 2025 um 11:58 Uhr.
Sadako Sasaki war ein japanisches Mädchen, das beim Atombombenabwurf auf Hiroshima 1945 zwei Jahre alt war. Einige Jahre später erhielt sie die Diagnose Leukämie. In Anlehnung an eine japanische Legende faltete sie 1000 Papierkraniche in der Hoffnung auf Genesung. Sie verstarb im Alter von 12 Jahren und wurde später zum Symbol für die Folgen von Atomwaffen und den Wunsch nach Frieden. Essener Schülerinnen und Schüler beteiligen sich regelmäßig mit Papierkranichen am Gedenken.
Die Mahnwache erinnert an die Opfer der Atombomben und ruft zur Verantwortung für eine friedliche Zukunft auf. Die Veranstaltung wird vom Essener Friedensbündnis in Zusammenarbeit mit der IPPNW Regionalgruppe Essen organisiert. Weitere Informationen und die Einladung finden Sie unter: Friedenskooperative . Kontakt: kontakt@essener-friedensforum.de

Freitag, 22. August 2025, 16:00-17:30 Uhr:
Das Ruhrgebiet spricht - Essen
Ort: Markt/rund um die Marktkirche, Essen-Stadtmitte.
Wie oft reden wir wirklich mit jemandem, der ganz anders denkt als wir? Das Ruhrgebiet spricht macht genau das möglich: Es fördert ehrliche Gespräche zwischen Menschen mit gegensätzlichen Meinungen. Dabei geht es nicht darum zu überzeugen, sondern um zu verstehen. Wir meinen: Zuhören verbindet und Verständigung ist möglich. Am 22.-23. August sind die vier größten Städte des Ruhrgebiets erstmals Treffpunkt dieses besonderen Dialogs: Unter vier Augen und trotzdem zusammen – an öffentlichen Orten. Sei Teil von „Das Ruhrgebiet spricht“: Gemeinsam zeigen wir, wie Dialog uns verbindet und wie wir Demokratie und Meinungsfreiheit stärken! Mitten in unseren Städten, auf öffentlichen Plätzen (oder bei Regen drinnen): Das sind die richtigen Orte, um vertraulich mit Fremden zu sprechen, finden wir. Rund um drei Innenstadtkirchen und ein Theater kommen wir zusammen. Bochum, Dortmund, Duisburg oder Essen: Such dir den Ort aus, der für dich am besten passt und melde dich bis spätestens zum 13. August an!
Weitere Informationen: www.dasruhrgebietspricht.de

Freitag, 19. September 2025, 17:00 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 30. Jahrestag des Genozids von Srebrenica
In diesem Jahr jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 30. Mal. Die Bosnische Gemeinde Essen lädt herzlich zur zentralen Gedenkveranstaltung am 19. September 2025 um 17:00 Uhr in der Zeche Carl ein.
Der Abend steht im Zeichen des Gedenkens und der Erinnerung. Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen und gemeinsam an die Opfer zu erinnern.
Bitte melden Sie sich über den folgenden Link an: Anmeldung

Juli 2025

Dienstag, 08. Juli 2025:
Mayors for Peace- Flagge zeigen für Frieden.
Der 08.07. ist Flaggentag der Mayors for Peace. Über 600 Städte und Gemeinden in Deutschland hissen die Flagge – auch Essen ist dabei. Oberbürgermeister Thomas Kufen hisst gemeinsam mit dem Essener Friedensbündnis die Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" im Foyer des Essener Rathauses.

Dienstag, 22. Juli 2025, 15 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden):
80 Jahre danach - Spuren des Zweiten Weltkriegs auf dem Parkfriedhof in Essen
Veranstaltung in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und der Gleichstellungsstelle Essen. Ort: Parkfriedhof Essen, Am Parkfriedhof 33, 45138 Essen. Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. So viele Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Erinnerung daran verblasst, die meisten Zeitzeugen sind verstorben. Doch der Krieg hat Spuren hinterlassen, auch mitten in der Stadt.
Auf dem Parkfriedhof in Essen Huttrop sind über 2.000 Menschen beerdigt, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben ließen. Menschen mit verschiedenen Geschlechtern, verschiedenen Weltanschauungen, verschiedenen Lebensentwürfen. Ihre Gräber sind stumme Zeugen des Krieges. Im Rahmen einer Führung wollen wir sie zum Sprechen bringen. Verantwortlich: Kinga Kazmierczak, Bildungsreferentin Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Dietmar Fleischer, 01-11 (0201 88-88960)

Juni 2025

Samstag, 14. Juni 2025, 13 Uhr: Lasst uns reden - im Stadium an der Hafenstraße! In kleinen Gesprächsgruppen wird über Themen wie Frieden, Demokratie, Freiheit und Zusammenhalt gesprochen. Eine Stadionführung sowie Snacks und Getränke runden den Tag ab. Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung ist erforderlich:Weitere Informationen und Anmeldung 14. Juni 2025

Samstag, 14. Juni 2025, 14–17 Uhr: Tones of Empowerment mit tankayishi | benice | canis809 | DJ PHANTOM PROPHET | auf dem Platz der St. Maria-Empfängnis-Kirche in der Gemarkenstraße, 45147 Essen.

Dienstag, 17. Juni 2025, 19.00 Uhr (Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, 45127 Essen). Karl-Heinz Müller, Jahrgang 1925, war als junger Mann Soldat in der Wehrmacht. Motiviert durch Auffälligkeiten in seinem Verhalten, begann seine Tochter, Pfarrerin Elisabeth Müller aus der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Haarzopf, vor fünf Jahren damit, eigene Nachforschungen über diese Zeit im Leben ihres Vaters anzustellen. Unter anderem stellte sie bei der Wehrmachts-Auskunftsstelle und beim Bundesarchiv Anträge auf Akteneinsicht. Heute weiß sie: Die zehn Monate vom April 1944 bis Januar 1945 haben das Leben ihres Vaters nachhaltig und massiv verändert – wenn nicht zerstört. Für sich selbst sagt sie: „Es ist gut, dass endlich die Wahrheit ans Licht kommt. Solche Geheimnisse sind nicht gut.“ Ein Vortrags- und Diskussionsabend am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr in der Marktkirche, Markt 2/Porschekanzel, fragt danach, inwieweit diese Geschichte – die des Vaters, aber auch die der Tochter – exemplarisch für viele andere Väter und Großväter, für Kinder und Enkelkinder ist. Ganz praktisch geht es außerdem darum, wie Nachforschungen über das Schicksal und die Erlebnisse von Vätern und Großvätern, die im Zweiten Weltkrieg Soldaten waren, begonnen werden können.

Mai 2025

Donnerstag, 1. Mai 2025, 12:00 - 16:00: "Raus zum 1.Mai in Essen!" Frieden, Freiheit, Demokratie und Wohlstand. Dafür kämpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr. Ort: Burgplatz Essen. Weitere Informationen: DGB

Donnerstag, 1. Mai 2025, 13:00 - 19:00 Uhr. Internationales Kulturfest zum 1.Mai auf Carl. Das Außengelände der Zeche Carl verwandelt sich in eine bunte Bühne der Kulturen! Unter dem Motto "Vielfalt, Toleranz, Respekt und Miteinander " lädt das Internationale Kulturfest Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen ein. Ort: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen. Eintritt ist frei! Weitere Informationen: Internationales Kulturfest

Mittwoch, 7. Mai 2025, 18 Uhr: 80 Jahre Frieden in Deutschland - Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken und Erinnern. Ort: Erlöserkirche, Friedrichstraße 17, 45128 Essen.

Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:30 Uhr: Filmvorführung: "Verlorener Stern – Ein Film gegen das Vergessen". Der mit Schülerinnen und Schülern des Grashofgymnasiums produzierte Film beschreibt das Erleben einer Gruppe junger Menschen in den letzten Kriegswochen in Essen. Ort: Filmkunstkino Eulenspiegel. Weitere Informationen und Ticketverkauf: Verlorener Stern – Ein Film gegen das Vergessen

Donnerstag, 8. Mai 2025, 11:30 - 13:30 Uhr: Stolpersteinverlegung für den ehemaligen Schüler Walter Rohr des Gymnasium Borbeck und eine Ausstellung in der Schule.

Donnerstag, 8. Mai 2025, 18 Uhr: Offizielle Gedenkveranstaltung: Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus durch die Alliierten. Unter dem Thema "80 Jahre Frieden in Deutschland" erwartet die Gäste ein Vortrag des Publizisten und Journalisten Herrn Prof. Dr. Heribert Prantl und eine anschließende Podiumsdiskussion. Ort: Volkshochschule. Weitere Informationen und Anmeldung: Gedenkveranstaltung 8. Mai 2025

Donnerstag, 8.Mai 2025, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr: KÜNSTLERGESPRÄCH MIT RAPHAËL DENIS zum Jahrestag des 8. Mai 1945, Ort: MuseumFolkwang. Weitere Informationen: KÜNSTLERGESPRÄCH MIT RAPHAËL DENIS

Donnerstag, 08. Mai 2025, 19 Uhr: Denk-mal - Lese-Events. Lesereihe zum Thema "Demokratie" mit mehreren Terminen an unterschiedlichen Spielorten in Essen. Ein Gemeinschaftsprojekt des GRENDTheater und der Stadtbibliothek Essen (Huttrop). In kostenfreien Lesungen tragen SchauspielerInnen aus dem Ensemble des GRENDTheater Texte (Romane, Gedichte, ...) zum Thema Demokratie vor. Die Lesung am 8. Mai 2025 (90 Min.) im GREND Kulturzentrum wird sich mit den Themen Krieg und Frieden auseinandersetzen. Ort: GRENDTheater, im GREND Kulturzentrum Westfalenstr. 311, 45276 Essen. Eintritt frei! Weitere Informationen: Denk-mal - Lese-Events

Freitag, 9. Mai 2025, ab 9:00 Uhr: Tag der Essener Schülerinnen und Schüler In altersgerechten Formaten beschäftigen sich Schüler*innen mit den Themen Frieden, Krieg, Flucht, Freiheit, Unfreiheit, Befreiung, Grundrechte und Demokratie. Für Jugendliche ab der 8. Klasse werden Workshops und Dialoggruppen im Rathaus sowie in der Innenstadt angeboten.Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Angebote ab der 8. Klasse Kinder von der 3. bis zur 7. Klasse können an einer Kindervorlesung im Audimax der Universität Duisburg-Essen teilnehmen. Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Angebote von der 3. - 7. Klasse Dezentrale Veranstaltungen und Projekte ergänzen das Programm: Angebote für Schüler*innen: Planspiel "Jugendbeteiligung jetzt!" ab der 10. Klasse. Weitere Informationen und Anmeldung (nur über die Schule möglich): Anmeldung Planspiel

Freitag, 9. Mai 2025 12:00 Uhr: Der Verein Rhein-Ruhr-Russsland führt am 9. Mai traditionell gemeinsam mit der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Essen eine Gedenkveranstaltung durch. In diesem Jahr begehen wir den 80. Jahrestag des Kriegsendes, des Endes von Gewaltherrschaft und Terror. Ort: Terrassenfriedhof, am großen Gräberfeld der Zwangsarbeiter, direkt vor den 3 großen Granitkreuzen Weitere Informationen: Rhein Ruhr Russland e.V.

Samstag, 10 Mai 2025, 15:30 - 17:00 Uhr: Konzert zum Mitsingen Im Rahmen von Essen Original wird der Burgplatz mit Menschenrechts-, Friedens- und Freiheitsliedern bespielt. Höhepunkt ist ein gemeinsames Singen, an dem sich Chöre, Gruppen und Ensembles und Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Kommen Sie vorbei und singen mit! Ort: Burgplatz, Essener Innenstadt OHNE Anmeldung!

Samstag, 10. Mai 2025, 19:00 Uhr: Der Friede ist der Ernstfall. Kabarett, Satire und Poesie. Gesungen und gesprochen von Erich Schaffner, am Klavier begleitet von Georg Klemp. Mit scharfem Humor und klarem Blick erinnert der Schauspieler Erich Schaffner an das berühmte Zitat des Bundespräsidenten Gustav Heinemann aus Essen: "Der Friede ist der Ernstfall." Dieser Abend steht im Zeichen des 8. Mai, dem Tag der Befreiung vom Faschismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Schaffner lädt uns ein, Frieden nicht allein als Abwesenheit von Krieg zu betrachten, sondern als aktive Aufgabe, die uns alle betrifft. Zwischen bissigen Satiren und bewegenden Texten von Tucholsky, Kästner, Brecht, Karl Valentin und anderen wird deutlich, dass Frieden kein Zufall ist – sondern eine Entscheidung. Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen. Die Veranstaltung findet im Foyer und Reinhard-Köster-Saal statt. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Sonntag, 11. Mai 2025, 16.30 Uhr: (Gnadenkirche, Pfarrstraße 10, 45357 Essen) Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80ten Mal. Aus diesem Anlass erklingt am Sonntag, 11. Mai 2025, um 16.30 Uhr in der Gnadenkirche der Evangelischen Kirchengemeinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Pfarrstraße 10, 45357 Essen, das Friedens-Oratorium „Ein himmlisches Experiment“ für Chor, Solisten, Klavier und Sprecher. Ausführende sind der Singkreis Gnadenkirche und Gäste; die musikalische Leitung haben Dr. Andrea Vierle und Matthias Michalek. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte ist gern gesehen.

Donnerstag, 15. Mai 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr (Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, 45127 Essen) Nie wieder ist jetzt! Erinnern an Nationalsozialismus und Shoah im Religionsunterricht der Grundschule, aber wie? Die Fortbildung „Nie wieder ist jetzt! Erinnern an Nationalsozialismus und Shoah im Religionsunterricht der Grundschule, aber wie?“ am Donnerstag, 15. Mai 2025, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche, III. Hagen 39, 45127 Essen, richtet sich an Lehrkräfte aus der Primarstufe (Grund- und Förderschule). Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit ein paar grundsätzlichen Überlegungen und der Vorstellung verschiedener didaktischer Zugänge – mit dem Ziel, Erinnerungslernen bei diesem schwierigen Stück Geschichte in der Grundschule zu ermöglichen. Veranstalter ist das Evangelische Schulreferat MEO für Mülheim, Essen und Oberhausen. Evangelisches Schulreferat MEO Ansprechpartner: Pfarrer Alexander Maurer, Leiter des Schulreferats MEO für Lehrkräfte in Mülheim, Essen und Oberhausen. Telefon 0201 2205-240, Mail schulreferat@evkirche-essen.de, Internet: www.schulreferat-meo.de

Freitag, 16. Mai 2025 19:00 Uhr: Die Klage des Friedens Erasmus von Rotterdam (1517) Bilder - Texte - Töne. Texte des "ersten Europäers" und Musik zu Bildern von Otto Pankok. Mit Friedensforscher Dr. Martin Arnold, Pfr. i.R. und Michael Ganter, Klarinette. Dieser Abend fügt Werke der Kunst, Musik und Literatur zu einem eindrucksvollen Plädoyer für den Frieden. Hoch aktuelle Texte des großen Humanisten verbinden sich mit ausdrucksstarken Bildern von Otto Pankok und mit einfühlsamen Tönen der Klarinette. Erasmus‘ Ruf nach einem "Völkerbund" zur Sicherung des Friedens ist in der EU und in der UNO immerhin ansatzweise, aber noch unzureichend verwirklicht. Die multimediale Inszenierung lädt ein, die zeitlose Vision des Friedens neu zu entdecken und ihre weitere Umsetzung zu bedenken. Tauchen Sie ein in eine eindrucksvolle Verbindung aus Wort, Bild und Klang, die Sie berühren und inspirieren wird! Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen. Die Veranstaltung findet im Foyer und Reinhard-Köster-Saal statt. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Samstag, 17. Mai 2025, 11:00 - 15:00 Uhr: Lasst und reden - auf dem Baldeneysee! Weitere Informationen und Anmeldung: "Lasst uns reden!" – Dialogveranstaltung auf dem Baldeneysee

Samstag, 17. Mai von 10:00 bis 17:30 Uhr: Resist (Forumtheater-Workshop): Wir leben in einer komplexen Welt und es fällt schwer, das Richtige zu tun. Aus den unterschiedlichen Medien prasseln oft widersprüchliche Informationen auf uns ein, wer und was uns bedroht, wogegen wir uns wehren müssten, aber eh keine Chance haben. Ohnmachtsgefühle, Angst und auch Wut machen sich breit. Zu unserem eintägigen Workshop möchten wir Menschen einladen, die trotzdem wirksam sein möchten, die Angst und Wut in Mut wandeln möchten. Wir werden in dem Workshop, basierend auf den tatsächlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, unser Verhalten in schwierigen Situationen, zumal mit Autoritäten, erproben. Welche erstaunlichen Veränderungen können schon kleine Verhaltensänderungen eines Einzelnen in einer Gruppe bewirken? Wie fühlt sich das für den Einzelnen und für die Gruppe an? Die anleitenden Theaterpädagogen nutzen bewährte Methoden des Forumtheaters (https://forumtheater-ruhr.de/), um das Wissen, die Erfahrungen und Impulse der Gruppe für neue Lösungsansätze in schwierigen Lagen erfahrbar zu machen.Ort: Reinhard-Köster-Saal, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen. Um Anmeldung an: J.Hoffmann@licu-culture.de wird gebeten.

Samstag, 24. Mai 2025, 11:00 - 16:00 Uhr: Internationales Kinderfest 2025Zum vierten Mal dreht sich auf dem Außengeländer der Zeche Carl alles um Kinder: Das Internationale Kinderfest auf CARL. lädt Klein und Groß zu einem großen Fest. Umsonst & draußen. Ort: Zeche Carl, Wilhelm-Nieswandt-Allee 100, 45326 Essen. Weitere Informationen: Internationales Kinderfest

März und April 2025

Freitag, 11.04.2025, 18:00 - 19:30 Uhr: Vortrag: "Das Kriegsende 1945 in Essen" Referent: Dr. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Hauses der Essener Geschichte/Stadtarchiv
Ort: VHS. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Vortrag: "Das Kriegsende 1945 in Essen"

Sonntag, 13. April, 14:00 Uhr: Der Initiativkreis der Religionen in Essen lädt ein zur Eröffnung der"Route der Begegnung"mit einem Segen der Religionen zur Radsaison 2025. Diese besondere Radroute verbindet Moschee, Synagoge, Kirche & Tempel und fördert den interreligiösen Austausch. Ort: Burgplatz vor dem Essener Dom - Burgplatz 2, 45127 Essen. Weitere Informationen: Route der Begegnungen

Sonntag, 27. April 2025, 16:00 Uhr: Vernissage mit Lesung und Musik 27.4. - 29.6. Geöffnet Donnerstag bis Sonntag, 15:00 - 18:00 Uhr und Führungen nach Vereinbarung.: Ausstellung Otto Pankok "Aus Liebe zum Leben". KOHLEGEMÄLDE - RADIERUNGEN - HOLZSCHNITTE. Blick auf das Gesamtwerk von Otto Pankok in seiner Haltung aus Liebe zum Leben. Werke, die Menschen am Rande der Gesellschaft zeigen, Pflanzen, Tiere und Landschaften. Ort: Forum Billebrinkhöhe - inklusive Kultur, Billebrinkhöhe 72, 45136 Essen, Die Ausstellung befindet sich im Foyer und Reinhard-Köster-Saal. Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Mittwoch, 30. April 2024, 18:00 - 19:30 Uhr: Vortrag: "Hurra, wir leben noch!" Deutschland 1945: Überleben zwischen totalem Krieg, totaler Niederlage und Nazi-Trauma Referent: Dr. Torsten Reters Weitere Informationen und Anmeldung unter: Vortrag: "Hurra, wir leben noch!"

© 2025 Stadt Essen