Neue Zentralbibliothek

Dritter Ort – ein Ort für alle

Hinter den Kulissen des Gebäudes Markt 5/6 im Herzen der Essener Innenstadt hat sich seit Beginn der Umbauarbeiten Anfang 2023 viel getan: Fünf Etagen der ehemaligen Buchhandlung und weiterer Geschäfte wurden komplett entkernt und eine sechste Etage aufs Dach gesetzt. So entsteht auf sechs Ebenen und über 10.000 Quadratmetern die neue Zentralbibliothek Essen – ein Ort, der ein ganz neues Besucher*innenerlebnis bieten wird.

Wände wichen, offene Räume entstanden. Fenster und Böden wurden erneuert, Leitungen neu verlegt und zwei Außenterrassen mit Blick auf den Kennedyplatz geschaffen. Der Brandschutz wurde an aktuelle Standards angepasst und auf dem Dach modernste Klima- und Solartechnik installiert. Die wohl größte Veränderung ist im Zentrum des Gebäudes sichtbar: Die Rolltreppen wurden durch ein Atrium ersetzt und breite Stufen laden im offenen Treppenhaus zum Verweilen ein.

Bibliothek ist, was du draus machst

Schon 2022 wurden Essener Bürger*innen und das Bibliotheksteam unter dem Motto „Bibliothek ist, was du daraus machst“ einbezogen, um Ideen für die neue Zentralbibliothek zu entwickeln. Mit dem Umzug in die Innenstadt entsteht nun die Möglichkeit, ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes Bibliotheksangebot zu gestalten.

Auf sechs Etagen erwarten die Besucher*innen:

  • die Musikbibliothek
  • die Kinder- und Familienbibliothek
  • ein eigener Bereich für Jugendliche
  • Kreativ- und Lernräume
  • Lese- und Arbeitsplätze
  • ein Café
  • multifunktionale Flächen für Veranstaltungen und Workshops

Unter der Bauherrschaft der Stadtbibliothek, Fachbereich 42, entsteht für die Bürger*innen ein freundlicher, barrierefreier, sicherer und nichtkommerzieller Ort. Mieter des Gebäudes ist der Fachbereich 60 Immobilienwirtschaft und die Projektsteuerung liegt bei der Immobilien Management Essen GmbH (IME). Um die Innenarchitektur kümmern sich gleich drei Architekturbüros: MVRDV Architects und Includi bv aus den Niederlanden sowie Meyer Architekten aus Düsseldorf. Für die technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Akustik sind FC-Förderanlagen aus Karlsruhe und WISSBAU aus Essen verantwortlich.

Barrierefreiheit als Gesamtkonzept

Barrierefreiheit bedeutet, das Gebäude in seiner Gesamtheit zu betrachten und Barrieren abzubauen, wann immer möglich. Die Wege in der neuen Zentralbibliothek werden für alle Menschen gestaltet: Aufzüge transportieren Familien mit Kinderwagen und bewegungseingeschränkte Personen. Rampen und breite Gänge ermöglichen einen barrierearmen Zugang zu den Medien, den Infopoints, den Sanitäranlagen sowie diversen Räumen zum Lernen, für Workshops oder Events. Schilder und andere Wegweiser sollen alle Besucher*innen unterstützen, ihr Ziel möglichst selbstständig und entspannt zu erreichen.

Was passiert in Zukunft auf den sechs Ebenen mit fast 10.000 m²?

Die Innenarchitektinnen*Innenarchitekten haben sich für die Gestaltung der neuen Zentralbibliothek etwas ganz Besonderes überlegt: Auf den Etagen entstehen Mediendörfer aus Bücherregalen. Diese strukturieren die Ebenen und geben den verschiedenen Bereichen eine klare Identität. Eine „aktive Fassade“ verbindet das Geschehen in der Bibliothek mit dem Außenbereich. Farben, Möbel, Pflanzen und Lichtgestaltung schaffen eine einladende Atmosphäre. Die Bibliothek wird so zu einem modernen Dritten Ort – einem Platz zum Lernen, Ausprobieren, Entdecken, Träumen und Begegnen.

Etage 6 / Dachgeschoss: Eventspace

Mit etwas Vorstellungskraft sind im Eventspace bereits, tosender Beifall, leidenschaftliche Podiumsdiskussionen, die Stimmen von aufstrebenden Autorinnen*Autoren oder bekannten Künstler*innen aus der Kulturszene zu hören. Viel Platz, lichtdurchflutete Räume und flexibles Mobiliar bieten Möglichkeiten für Events jeder Art – auf der ganz großen Bühne oder im gemütlichen Rahmen. Das Team der Zentralbibliothek kann es kaum erwarten, ihre Besucher*innen spätestens zur Eröffnungsfeier hier begrüßen zu können.

Etage 5: Büros

Die fünfte Ebene beziehen Mitarbeiter*innen der Zentralbibliothek. Im Stil von New Work gestaltet, ist die Anzahl der Arbeitsplätze durch die Einführung einer Desksharing-Quote reduziert.

Etage 4: Mediendorf mit Sachliteratur, Rückzugsorte, Gruppenräume und Büros

Auf der vierten Etage entsteht ein ruhiger, gemütlicher Rückzugsort. Neben der Sachliteratur bietet die Fläche Raum für konzentriertes, individuelles Lernen. Es sollen auch Räume entstehen, die man für bibliothekspädagogische Workshops nutzen kann. Diese Workshops unterstützen gemeinsame Projekte und praxisnahes Lernen. Zudem befindet sich hier ein Teil der Büros für die Mitarbeitenden der Bibliothek, die im Stil von New Work gestaltet werden.

Etage 3: Mediendorf mit Sachliteratur, Makerspace und Büros

Die dritte Ebene bietet neben der Sachliteratur viel Platz zum Experimentieren und Ausprobieren. Hierfür können (nicht nur) digitales Equipment, die Hobbywerkstatt und die Makerspaces genutzt werden. Auf der Etage entstehen digitale Arbeitsplätze und Gruppenräume für bis zu zehn Personen. Außerdem befindet sich hier auch ein Bürobereich für die Mitarbeitenden der Bibliothek.

Etage 2: Mediendorf mit Belletristik, Hörbüchern und Spielfilmen sowie Gaming-Zone und Arbeitsplätze

Die zweite Ebene wird durch schlangenförmig angeordnete Regale in zwei Bereiche eingeteilt. Hier finden Besucher*innen in Zukunft Belletristik, internationale Literatur, Hörbücher und Spielfilme. Der Bereich ist für Jugendliche und Erwachsene gedacht. Zudem gibt es auf der Etage Gaming-Zonen, PC-Plätze, große Community-Tische und ein Strategiespieletisch. In die Regale für Comics und Graphic Novels sind Lesenischen eingebaut – unterschiedliche Zielgruppen und Generationen können sich dort begegnen.

Etage 1: Familienwelt

Die Kinder- und Familienbibliothek lädt auf der ersten Etage ein in eine magische Welt mit spielerischen Elementen einzutauchen, in einer sicheren Umgebung für Kinder. Der großzügige Familienbereich wird für Kinder jeden Alters etwas bieten, Orte zum Entspannen, zum (Vor-)Lesen, zum Toben und für stillende Mamas. Veranstaltungs- und Kreativ-Zonen werden genutzt für Aktivitäten der kulturellen Bildung, der Medienpädagogik und bibliothekspädagogische Vermittlungsarbeit mit Kitas, Schulklassen und anderen Gruppen.

Erdgeschoss

Die Ebene 0 hat mehrere Eingänge und einen großzügigen, barrierefrei gestalteten Empfangsbereich mit einem Café. Daneben kommen nicht nur Musikfans auf ihre Kosten: Die Musikbibliothek wird vielfältig und bietet Probesäle, Musikräume, einen Aufnahmeraum und Instrumente zum Ausprobieren.

Mit der neuen Zentralbibliothek entsteht ein offenes Haus für alle Essener*innen, das Inspiration, Bildung und Kultur in den Mittelpunkt stellt. Sie wird zu einem lebendigen Ort der Begegnung – mitten im Herzen der Stadt.

Baustellen-Blog

Am 20. September 2025 ist der Baustellen-Blog der Zentralbibliothek gestartet: In loser Reihenfolge werden dort Berichte, Bilder und Videos zum Großprojekt Zentralbibliothek veröffentlicht, damit sich alle Bürger*innen schon mal ein Bild davon machen können, was dort mitten in der Essener Innenstadt für sie entsteht.

Die neue Essener Zentralbibliothek am Kennedyplatz soll Ende 2026 eröffnet werden.

© 2025 Stadt Essen