Hinter den Kulissen des Gebäudes Markt 5/6 im Herzen der Essener Innenstadt hat sich seit Beginn der Umbauarbeiten Anfang 2023 viel getan: Fünf Etagen der ehemaligen Buchhandlung und weiterer Geschäfte wurden komplett entkernt und eine sechste Etage aufs Dach gesetzt. So entsteht auf sechs Ebenen und über 10.000 Quadratmetern die neue Zentralbibliothek Essen – ein Ort, der ein ganz neues Besucher*innenerlebnis bieten wird.
Wände wichen, offene Räume entstanden. Fenster und Böden wurden erneuert, Leitungen neu verlegt und zwei Außenterrassen mit Blick auf den Kennedyplatz geschaffen. Der Brandschutz wurde an aktuelle Standards angepasst und auf dem Dach modernste Klima- und Solartechnik installiert. Die wohl größte Veränderung ist im Zentrum des Gebäudes sichtbar: Die Rolltreppen wurden durch ein Atrium ersetzt und breite Stufen laden im offenen Treppenhaus zum Verweilen ein.
Bibliothek ist, was du draus machst
Schon 2022 wurden Essener Bürger*innen und das Bibliotheksteam unter dem Motto „Bibliothek ist, was du daraus machst“ einbezogen, um Ideen für die neue Zentralbibliothek zu entwickeln. Mit dem Umzug in die Innenstadt entsteht nun die Möglichkeit, ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes Bibliotheksangebot zu gestalten.
Auf sechs Etagen erwarten die Besucher*innen:
- die Musikbibliothek
- die Kinder- und Familienbibliothek
- ein eigener Bereich für Jugendliche
- Kreativ- und Lernräume
- Lese- und Arbeitsplätze
- ein Café
- multifunktionale Flächen für Veranstaltungen und Workshops
Unter der Bauherrschaft der Stadtbibliothek, Fachbereich 42, entsteht für die Bürger*innen ein freundlicher, barrierefreier, sicherer und nichtkommerzieller Ort. Mieter des Gebäudes ist der Fachbereich 60 Immobilienwirtschaft und die Projektsteuerung liegt bei der Immobilien Management Essen GmbH (IME). Um die Innenarchitektur kümmern sich gleich drei Architekturbüros: MVRDV Architects und Includi bv aus den Niederlanden sowie Meyer Architekten aus Düsseldorf. Für die technische Gebäudeausrüstung, Bauphysik und Akustik sind FC-Förderanlagen aus Karlsruhe und WISSBAU aus Essen verantwortlich.
Barrierefreiheit als Gesamtkonzept
Barrierefreiheit bedeutet, das Gebäude in seiner Gesamtheit zu betrachten und Barrieren abzubauen, wann immer möglich. Die Wege in der neuen Zentralbibliothek werden für alle Menschen gestaltet: Aufzüge transportieren Familien mit Kinderwagen und bewegungseingeschränkte Personen. Rampen und breite Gänge ermöglichen einen barrierearmen Zugang zu den Medien, den Infopoints, den Sanitäranlagen sowie diversen Räumen zum Lernen, für Workshops oder Events. Schilder und andere Wegweiser sollen alle Besucher*innen unterstützen, ihr Ziel möglichst selbstständig und entspannt zu erreichen.