Integrationsrat Aktuelles

14. Essener Ruhrpott International setzt Zeichen gegen Rassismus


Das 14. Essener Ruhrpott International (ERI) geht mit einer klaren Botschaft zu Ende: ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für Fairness, Toleranz und Respekt. Beim traditionellen Fußballturnier für junge Spieler im Alter von acht bis zwölf Jahren trugen über 100 Teilnehmer pinke Trikots, um ihre gemeinsame Haltung zu diesen wichtigen Werten zu zeigen. Das Turnier fand in der Sporthalle Bergeborbeck statt und war gleichzeitig der Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Essen.

Schirmherr Thomas Kufen betonte die Bedeutung des Turniers, das nicht nur sportliche Leistungen feiert, sondern auch den interkulturellen Dialog und die Werte von Respekt und Zusammenhalt in den Vordergrund stellt.

Weitere spannende Details zum Überraschungssieger des Turniers und den besonderen Momenten auf dem Feld finden Sie unter diesem Link (pdf, 112 kB) ReadSpeaker.

Nachwuchsspieler kicken beim 14. Essener Ruhrpott International in pinken Trikots gegen Rassismus

Junge Migranten wollen bei Traditionsturnier Tore schießen und Zeichen setzen

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Essen gehen in die Verlängerung. Einen Schlusspunkt setzt der Integrationsrat am Sonntag, 6. April 2025 mit dem 14. Essener Ruhrpott International (ERI). Das traditionelle Fußball-Nachwuchsturnier, das unter dem Motto „Fairness. Toleranz. Respekt. Vielfalt.“ steht, wird um 10 Uhr in der Sporthalle Bergeborbeck an der Friedrich-Lange-Straße 15 angepfiffen. Am Start sind dann über 100 junge Spielerinnen und Spieler, die mehrheitlich Mitglieder in Migrantenorganisationen sind und pinkfarbene Trikots tragen. Damit beteiligen sie sich an der Aktion „Pink gegen Rassismus“ und setzen ein deutlich sichtbares Zeichen.

Veranstalter des Essener Ruhrpott International ist der Integrationsrat der Stadt Essen, unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Thomas Kufen. Der Integrationsrat wird unterstützt durch die Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbH, das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Essen, den Essener Verbund der Immigrantenvereine und den Essener Sportbund.

Weitere Details zur Veranstaltung lesen Sie unter diesem Link ERI 2025 (pdf, 91 kB) ReadSpeaker

Informationsveranstaltung zum Internationalen Tag der Muttersprache im Essener Rathaus

Zum vierten Mal lud der Arbeitskreis Kultur und Bildung des Integrationsrates der Stadt Essen gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum Essen am Freitag (21.02.) zu einer Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache in den Ratssaal ein. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der sprachlichen Vielfalt und der Förderung von Mehrsprachigkeit.

Der Vorsitzende des Integrationsrates Sadik Cicin und Bürgermeisterin Julia Jacob eröffneten die Veranstaltung und betonten, wie wichtig sprachliche Vielfalt für unsere Gesellschaft ist.

Der Direktor der Volkshochschule Essen Stephan Rinke und Dr. Erkan Gürsoy, Geschäftsführer des Instituts für fachorientierte Sprachbildung und Mehrsprachigkeit von der Universität Duisburg-Essen, verdeutlichten mit ihren lebendigen Vorträgen und inspirierenden Eindrücken, welchen Gewinn gesamtgesellschaftlich Mehrsprachigkeit darstellt und dass es sich um schützenswerte, förderwürdige Interessen/Fähigkeiten handelt.

Neben den Vorträgen begeisterte Mohammed Khaled und die Kinderband Ugarit das Publikum mit toller Musik.

Der Internationale Tag der Muttersprache, 1999 von der UNESCO ins Leben gerufen und erstmals im Jahr 2000 gefeiert, soll die Bedeutung von Sprachen als kulturelles Gut hervorheben, Mehrsprachigkeit fördern und das Verständnis sowie den Respekt zwischen Kulturen stärken.

Die dazugehörige Pressemitteilung des Integrationsrates Essen können Sie hier lesen: Pressemitteilung Tag der Muttersprache (pdf, 20 kB) ReadSpeaker

Plakat Tag der Muttersprache 2025

Arbeitskreis Kultur und Bildung des Integrationsrates der Stadt Essen teilt mit

Der Internationale Tag der Muttersprache, den die UNESCO seit 2000 jährlich am 21. Februar begeht, rückt die Bedeutung sprachlicher Vielfalt und Mehrsprachigkeit in den Fokus. In diesem Jahr steht das Thema "UNESCO & nachhaltiger Spracherhalt" im Mittelpunkt.

Der Arbeitskreis Kultur und Bildung des Integrationsrates der Stadt Essen lädt in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum zu einer inspirierenden Veranstaltung am Freitag, den 21. Februar 2025, ab 17 Uhr in den Ratssaal des Essener Rathauses ein. Neben fachlichen Impulsen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit künstlerischen Beiträgen und einer offenen Diskussion.

Fatma Batur, Leiterin des Arbeitskreises Kultur und Bildung, betont die Relevanz des Themas: "Muttersprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie verbindet Menschen, transportiert Kultur und prägt unsere Identität. Mit dieser Veranstaltung möchten wir den Wert sprachlicher Vielfalt sichtbar machen und einen Raum für Austausch und Reflexion schaffen."

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis spätestens 12. Februar 2025 unter t1p.de/tdm2025 erforderlich.

Sitzungstermine des Integrationsrates für das Jahr 2025

Der Integrationsrat hat, die folgenden Sitzungstermine des Integrationsrates für das Jahr 2025 beschlossen

  • Mittwoch, 5. Februar 2025
  • Mittwoch, 26. März 2025
  • Die Sitzung im April entfällt wegen der Osterferien.
  • Mittwoch, 28. Mai 2025
  • Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Die Sitzungen im Juli und August entfallen wegen der Sommerferien
  • Mittwoch, 17. September 2025, im Raum 1.17 (Ratstrakt)
  • Die Sitzung im Oktober entfällt wegen der Herbstferien.
  • Konstituierende Sitzung: Mittwoch, 26. November 2025, Start 18:00 Uhr
  • Optionale konstituierende Sitzung: Mittwoch, 21. Januar 2026

Integrationsrat organisiert den 13. Essener Ruhrpott International

Junge Nachwuchskicker setzen sich bei Fußball-Traditionsturnier für „Fairness. Toleranz. Respekt. Vielfalt.“ ein

Das Turniermotto ist Teilnehmern und Organisatoren genauso wichtig wie die Tore: Beim 13. Essener Ruhrpott International (ERI) geht es nicht nur um den Sieg, sondern auch um ein gemeinsames Zeichen für „Fairness. Toleranz. Respekt. Vielfalt.“ Deshalb laufen über 100 junge Spielerinnen und Spielern am Sonntag, 3. Dezember, ab 10 Uhr, in der Sporthalle Bergeborbeck an der Friedrich-Lange-Straße 15 bei dem traditionellen Fußball-Nachwuchsturnier auf.

Informationen zu dem Turnier (pdf, 94 kB) ReadSpeaker.

Weitere Auskünfte zum Turnier kann ERI-Koordinator und Integrationsratsvorsitzender Sadik Cicin erteilen, der telefonisch unter 0178/4136991 oder per E-Mail an sadikcicin@web.de erreichbar ist.

Der Integrationsrat Essen gedenkt dem 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlages in Solingen

20. November 2023

Mit einer Gedenkveranstaltung hat der Integrationsrat Essen am 10. November 2023 der vor 30 Jahren durch den rassistischen Brandanschlag in Solingen zum Opfer gefallenen Menschen gedacht und hat mit Diskutanten versucht, die gesellschaftliche sowie politische Entwicklung von damals bis heute zu beleuchten. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung des Integrationsrates in den Essener Ratssaal.

Die dazugehörige Pressemitteilung des Integrationsrates Essen können Sie hier lesen: IR Essen gedenkt 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlages in Solingen (pdf, 109 kB) ReadSpeaker

"Ein Lebensweg in Migration und Alter" – Essener Integrationspreis zum dritten Mal verliehen

14.11.2023

Unter dem Motto 'Ein Lebensweg in Migration und Alter' wurde gestern (13.11.2023) der Essener Integrationspreis "Zusammenleben in Essen" verliehen. Die Preisverleihung hat zum dritten Mal stattgefunden.

Dazu Sadik Cicin, Vorsitzender des Integrationsrates Essen: „In Essen verzeichnen wir eine steigende Zahl von Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte."Zur Nachberichterstattung gelangen Sie hier (pdf, 100 kB) ReadSpeaker

Integrationsrat Essen schließt sich der Erklärung des Initiativkreises der Religionen Essen an

03. November 2023

Der Integrationsrat ist, wie viele andere Essenerinnen und Essener, erschrocken über die aktuellen Entwicklungen in Israel sowie Palästina und blickt mit großer Sorge auf den schrecklichen Gewaltausbruch.

Die Mitglieder des Integrationsrates sind dankbar in einer Stadt zu leben, in der gegenseitiger Respekt die Grundlage bildet, um die Vielfalt der Religionen und Kulturen als Bereicherung unserer Stadtgesellschaft zu erfahren. Offene Bekundungen von Willkür und Gewalt, haben in unserer Stadt keinen Platz.

Link zur Erklärung (pdf, 92 kB) ReadSpeaker

30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen - Was ist geschehen? Wo stehen wir heute? Wo müssen wir hin?

Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlags in Solingen

Am Freitag, den 10. November 2023 um 15.00 Uhr lädtIntegrationsrat Essen der Integrationsrat ins Rathaus, Ratssaal, Porscheplatz 1, Essen herzlich ein. Die Einladung und das Programm des Integrationsrates Essen zur Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Brandanschlags in Solingen erhalten Sie unter dem Link: Einladung und Programm 10.11.2023 (pdf, 208 kB) ReadSpeaker
Der Eintritt ist kostenlos!
Zur Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte bis Dienstag, den 7. November 2023 an unter der E-Mail Adresse: Integrationsrat Essen

Informationen zur Anfahrt und zu den Parkmöglichkeiten am Rathaus finden Sie unter dem Link: https://www.essen.de/rathaus/rathausinformationen.de.html

Tag des Flüchtlings, 29. September 2023

Stellungnahme des Vorsitzenden des Integrationsrates Essen

Der bundesweite Tag des Flüchtlings, der stets am Freitag innerhalb der Interkulturellen Woche stattfindet, soll auf die Situation von Schutzsuchenden in unserem Land aufmerksam machen.

„Meine Hoffnung ist, dass an diesem Tag endlich einmal die Flüchtlinge selbst und ihre Geschichten sowie ihre oftmals schwierige Lebenssituation in Deutschland im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen und nicht irgendeine neue menschenfeindliche Idee zur Abschiebung oder Abschreckung“, erklärt Sadik Cicin, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Essen.

Die gesamte Stellungnahme des Vorsitzenden des Integrationsrates Essen können Sie hier lesen:

Integrationspreis 2023

Bewerbungen noch bis zum 13. August möglich

Zum dritten Mal verleihen der Integrationsrat der Stadt Essen und das Kommunale Integrationszentrum den Integrationspreis "Zusammenleben in Essen". Schirmherr ist Oberbürgermeister Thomas Kufen. Das Motto lautet 2023 "Ein Lebensweg in Migration und Alter". Am Montag, 3. April, startete die Bewerbungsphase. Bis zum 13. August 2023 können sich Vereine, Initiativen und Einrichtungen mit ihren Programmen, Ideen und Projekten für Teilhabe-, Mitmach- und Begegnungsmöglichkeiten für Seniorinnen*Senioren mit Einwanderungsgeschichte in Essen für den Integrationspreis 2023 bewerben.

Weitere Informationen zur Bewerbung

Geschäftsführung Integrationsrat


Herr Kütemann-Busch, Damian
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)

Translation tool

Select the desired text with your cursor, click on "Übersetzung" (=translation) and select the required language. After that, all contents will be displayed in your chosen language.

Geschäftsführung Integrationsrat


Herr Kütemann-Busch, Damian
weitere Informationen (Sprechzeiten, Anschrift, Dienstleistungen...)
© 2025 Stadt Essen