Häufig gestellte Fragen zu den Smart Poles

Smarte Straßenlaternen in Essen

Entlang der Huyssenallee in der Essener Innenstadt präsentieren die Stadt Essen und innogy die Straßenbeleuchtung der Zukunft. In unmittelbarer Nähe zu Philharmonie und Aalto-Theater wurden insgesamt 15 neue intelligente Straßenlaternen, sogenannte Smart Poles, aufgestellt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Straßenlaternen können sie mehr als nur Licht ins Dunkel bringen. Angepasst an den jeweiligen Standort bieten die Smart Poles verschiedene intelligente Lösungen. Sie dienen an Parkbuchten als Ladepunkt für Elektroautos, ermöglichen durch die Erfassung der Parkflächenbelegung ein intelligentes Parkraummanagement und erheben darüber hinaus Daten zur Luftqualität. Relevante Informationen werden auf digitalen Bildschirmen für die Bürgerinnen und Bürger visualisiert. Ein Notfallknopf erhöht das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wer sind die Projektpartner?

Bei den Projektpartnern handelt es sich um die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV), die Stadt Essen und die innogy Smart Pole Factory®.

Wie viele Projekte hat sie Smart Pole Factory® bereits umgesetzt?

Die Smart Pole Factory® hat seit ihrer Gründung im November 2018 bereits mehr als zehn Projekte umgesetzt. In diesem Rahmen wurden über 80 Smart Poles errichtet bzw. als Retrofits konfiguriert.

Wo sind bereits Lösungen der Smart Pole Factory® installiert?

Neben Essen sind weitere Lösungen der Smart Pole Factory® unter anderem in Bochum, Erndtebrück, Trarben-Trarbach und Velbert installiert.

Was für eine Laufzeit hat das Projekt?

Das Projekt in Essen hat eine Laufzeit von drei Jahren. Nach Auswertung der Erfahrungen wird ein weiterer Ausbau bzw. eine Fortsetzung geprüft.

Welche Kosten fallen für die Stadt an?

Die Kosten des Projektes belaufen sich auf einen unteren sechsstelligen Betrag. Die EVV bezahlt die installierten Lösungen.

Zum Thema Light & Charge

Wie viele Ladepunkte stehen zur Verfügung?

Es gibt insgesamt fünf Smart Poles mit je einem integriertem Ladepunkt für E-Autos entlang der Parkbuchten an der Huyssenallee (ca. Höhe Huyssenallee 16-18 bis Höhe Huyssenallee 56).

Für welche E-Autos sind die Ladepunkte geeignet?

Die Ladepunkte sind für alle AC-Ladesysteme (=Wechselstrom) reiner Elektrofahrzeuge oder aufladbarer Hybridfahrzeuge mit Typ 2-Stecker geeignet. Beim Typ 2-Stecker handelt es sich um den von der Europäischen Union gewählten Standard für E-Auto-Ladestationen.

Wie schnell kann ich mein E-Auto dort aufladen?

Es handelt sich um 22 kW-AC-Ladepunkte (=Wechselstrom). Die spezifische Aufnahmekapazität ist abhängig vom jeweiligen E-Auto. Beispielsweise kann der Akku des Renault Zoe mit einer 41 kWh-Batterie damit innerhalb von ca. zwei Stunden wieder aufgeladen werden (je nach Akku-Ladezustand auch schneller).

Wird an den Ladepunkten Ökostrom getankt?

Die innogy Smart Pole Factory® ist der Charge Point Operator der Ladepunkte. Die Ladepunkte werden über einen innogy-Stromliefervertag versorgt, so "fließt" Strom aus regenerativen Erzeugeranlagen zur Ladesteckdose.

Inwieweit sind die Smart Poles umweltfreundlich?

Lichtverschmutzung: Die Lichtlenkung der Leuchten ist an der Beleuchtungsaufgabe ausgerichtet. Bei der direkten Lichtverschmutzung Richtung Orbit werden die EU-Regelwerke eingehalten.

Energiesparsamkeit: Es handelt sich um energiesparende LED-Leuchten, die eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lampentechnologien haben. Die LED-Leuchten haben ca. 100.000 Betriebsstunden.

Insektenfreundlichkeit: Durch die gewählte Lichtfarbe ist das Einwirken des Lichtes auf nachtaktive Insekten sehr stark reduziert. In der Architektur der Leuchte ist zudem berücksichtigt, dass der Lebensraum für Fressfeinde der Insekten nahezu gegen Null geht.

Zum Thema WLAN

Wo steht das WLAN zur Verfügung?

Das WLAN ist im Glück-auf-Park unter dem Namen "CONNECTED.ESSEN" verfügbar. Die Bürger*innen können das WLAN im Umkreis von ca. 200 Metern nutzen, indem sie im Smartphone die WLAN-Einstellungen öffnen und sich dort per One Click-Login verbinden.

Wie viele Bürger können das WLAN gleichzeitig nutzen?

Das WLAN kann von bis zu 500 Bürger*innen genutzt werden, abhängig von der verfügbaren Bandbreite bzw. Systemlast. Die Nutzungsdauer ist pro Nutzer*in auf sechs Stunden limitiert.

Inwieweit ist die WLAN-Lösung datenschutzkonform?

Datenkategorien – Zweck der Verarbeitung – Datenlöschung und Anonymisierung: Der WLAN-Dienst wird ohne weitere Eingaben von personenbezogenen Nutzerdaten zur Verfügung gestellt. Mit der Nutzung des öffentlichen, frei zugänglichen WLAN stimmen Sie im Startbildschirm den Nutzungsbedingungen (AGB) sowie der damit zusammenhängenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Hierzu wird nach Ihrer Bestätigung Ihre MAC-Adresse erfasst. Da die Nutzungsdauer beschränkt ist, werden ebenso die Nutzungszeiten erfasst. Die MAC-Adresse wird nach Erhebung anonymisiert ("gehasht"). Die Nutzerdaten werden nach Ablauf der Nutzungszeit und der Karenzzeit gelöscht. Es kann somit kein Rückschluss auf einzelne Personen gezogen werden. Mit Bestätigung der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzinformation willigen sie in die Bedingungen zur Verarbeitung der personenbeziehbaren Daten ein. Ein Widerruf ist grundsätzlich jederzeit möglich, jedoch werden die personenbezogenen Daten unmittelbar nach Beendigung der Verbindung gelöscht.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten: VSE NET als WLAN-Betreiber wird nur anonymisierte Daten an innogy zur Prüfung und Verbesserung des Dienstes zur Verfügung stellen. Ihre personenbeziehbaren Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es bestehen gesetzliche Anforderungen (beispielsweise durch Ermittlungsbehörden). Anonymisierte Auswertungen und aggregierte Ergebnisse aus Analysen stehen darüber hinaus der Stadt im Rahmen der Kooperation zur weiteren Nutzung und Veröffentlichung zur Verfügung. Außerdem lässt innogy einzelne Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister (wie IT-Dienstleister, Kommunikationsdienstleister) ausführen. In Einzelfällen haben diese (IT-)Dienstleister ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ("Drittland"), so dass eine Drittland-Übermittlung stattfinden kann. Um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten herzustellen, setzt innogy den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Garantien zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ein, dazu zählen u.a. EU-Standardvertragsklauseln. Sie haben die Möglichkeit, jederzeit weitere Informationen sowie Kopien entsprechender Vereinbarungen anzufordern.

Cookies und Pixel: Für den Betrieb des WLAN werden keine Cookies und Pixel gesetzt.

Ihre Rechte - Auskunft: Gerne gibt innogy Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei innogy SE oder VSE NET gespeichert sind und an wen diese ggf. weitergegeben wurden.

Berichtigung, Löschung, Widerspruch: Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weiteren Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke), Widerspruch sowie Datenübertragung.

Widerrufsrecht: Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere sofern Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben. Ihren Widerspruch senden Sie an die folgende E-Mail-Adresse: spf.datenschutz@innogy.com.

Fragen oder Beschwerden: Fragen oder Beschwerden richten Sie gerne jederzeit an den Datenschutzbeauftragten unter spf.datenschutz@innogy.com zu wenden. Bei Fragen zum WiFi-Dienst wenden Sie sich bitte an datenschutz@vsenet.de. Darüber hinaus haben Sie auch das Recht, sich im Falle einer Beschwerde gegenüber an die zuständige Aufsichtsbehörde, das Landesamt für Informationssicherheit und Datenschutz Nordrhein-Westfalen zu wenden (www.ldi-nrw.de).

Zum Thema Smart Parking

Wo werden Parkplätze detektiert?

In den Parkbuchten auf Höhe der Philharmonie-Tiefgarage (ca. Huyssenallee 16-18), auf Höhe der Mercator-Stiftung (ca. Huyssenallee 44-56) und in der Nähe der Huyssen Quartier Essen-Baustelle (ca. Huyssenallee 82).

Wie viele Parkplätze werden detektiert?

Es werden ca. 140 Parkplätze abgedeckt, nach Abschluss der Huyssen Quartier Essen-Baustelle kommen voraussichtlich weitere 15 Parkplätze dazu.

Wie werden den Bürgern die Daten zur Verfügung gestellt?

Die aktuelle Parksituation wird über Bildschirme in den Arealen 1 und 2 kommuniziert. Die EVV erhält zudem Zugang zum Heliofy®-Dashboard der Smart Pole Factory® sowie zu einer Schnittstelle (API) zur Weiterverwendung der Daen durch die EVV (z. B. Anbindung an eigene Website oder App). Über das Heliofy®-Dashboard kann die EVV zusätzlich zur aktuellen Parkplatzbelegung historische Daten und Analysen einsehen.

Inwieweit sind die Smart Parking-Lösungen datenschutzkonform?

Beschreibung des Anwendungsfalls Smart Parking mit Overheadsensorik: Die innogy SE bietet Smart Parking Lösungen zur Erkennung freier und belegter Parkplätze in nichtüberdachten Bereichen an. Hierfür werden Sensoren an Straßenlaternen montiert (Overhead-Lösung). Die erhobenen Belegungsinformationen werden dem Kunden über eine graphische Nutzeroberfläche und/ oder eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Die Belegungsinformationen ermöglichen Städten effektives und effizientes Parkraum- und Verkehrsmanagement.

Beschreibung von Datenverarbeitung und Datenschutzmaßnahmen: Beim verwendeten Overhead-Sensor handelt es sich um eine Sensor-Box mit integriertem Prozessor sowie optischen Sensoren. Es handelt sich um keine Videokameras. Die Eingangsdaten der Optik werden auf dem Prozessor verarbeitet und ausschließlich hinsichtlich freier und belegter Parkplätze interpretiert. Die Verarbeitung sowie Analyse der Bilddaten erfolgt ausschließlich auf dem Prozessor innerhalb des Sensors. Die Sensordaten werden dabei laufend überschrieben. Nur Parkplatz-ID, Zeitstempel und Belegungsinformation (frei/belegt) werden übermittelt. Die Parkplatzinformation wird per GSM-Modul, LAN oder WLAN auf das innogy Backend übertragen und gespeichert. Personenbezogene Daten werden weder erhoben noch gespeichert.

Zum Thema Luftqualität

Wo wird die Luftqualität gemessen?

Auf Höhe der Einfahrt zur Philharmonie-Tiefgarage (ca. Huyssenallee 16-18) und in der Nähe der Alfredstraße (im Glück-auf-Park).

Welche Daten werden erhoben?

Feinstäube (PM2.5, PM10): Diese Werte geben Aufschluss über die Intensität des Ausstoßes von Verbrennungsmotoren im Umkreis des Sensors.

Stickstoffdioxid (NO2): Dieser Wert gibt Aufschluss über die Intensität des Ausstoßes von Dieselfahrzeugen im Umkreis des Sensors.

Weiterhin werden Ozon (O3), Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit gemessen.

Wie aktuell sind die erhobenen Daten?

Es werden im Minutentakt aktuelle Werte erhoben. Die Einzeldaten werden auf dem Backend aggregiert, validiert und analysiert. Bei dem Ergebnis handelt es sich jeweils um einen gemittelten Stundenwert.

Sind die erhobenen Werte qualitativ mit den LANUV-Referenzstationen vergleichbar?

Die In-Field-Genauigkeit der eingesetzten Sensoren ist nah an denen der LANUV-Referenzstationen, da die Sensoren von Testsensorboxen an Referenzstationen sowie von den Referenzstationen selbst lernen. Die Sensoren durchlaufen jedoch nicht den gleichen, aufwändigen Zertifizierungsprozess wie die Referenzstationen; ebenso werden keine vergleichbaren Umweltzustände (z.B. gleiche Temperatur und Luftfeuchte) für die Messung erzeugt.

Zum Thema Notfallknopf

Für welche Notfälle ist der Notfallknopf geeignet?

Über den Notfallknopf können Straftaten und medizinische Notfälle gemeldet werden.

Was passiert, wenn ich auf den Notfallknopf drücke?

Es muss innerhalb von fünf Sekunden zwei Mal auf den Notfallknopf gedrückt werden, dann wird der Notruf an das innogy Security Operations Center durchgestellt (dieses ist rund um die Uhr, 24/7, verfügbar). Die bidirektionale IP-Sprechstelle ermöglicht den Dialog zwischen Hilferufendem und der Sicherheitsleitstelle.

Das innogy Security Operations Center stellt die 5 "W-Fragen":

  • Wo ist das Ereignis?
    (Anmerkung: Der Standort des Notfallknopfes ist im System des innogy Security Operation Centers hinterlegt. Die Frage wird gestellt, um den Ort des Notfalls noch genauer einzugrenzen – z. B. auf der Brücke zum Folkwang-Museum oder an der Rüttenscheider Straße)
  • Wer ruft an?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Betroffene?
  • Warten auf Rückfragen!

Je nach Art des Notfalls werden die entsprechenden Einsatzkräfte informiert (medizinischer Notfall: Feuerwehr; Straftat: Polizei).

Wie schnell erhalte ich Hilfe?

Wie bei einem regulären Hilferuf hängt dies davon ab, wie schnell die Einsatzkräfte vor Ort sein können.

Warum wird nicht direkt zu Polizei und Feuerwehr aufgeschaltet? Wieso ist das innogy Security Operations Center dazwischen geschaltet?

Dadurch findet in Abstimmung mit den lokalen Einsatzkräften eine Vorfilterung der Notrufe statt ("Zwei-Wege-Abhängigkeit"). So soll sichergestellt werden, dass nur echte Notfälle an Feuerwehr und Polizei weitergegeben werden und nicht unnötig Kapazitäten auf Seiten der Einsatzkräfte gebunden werden.

Inwieweit ist die Notfallknopf-Lösung datenschutzkonform?

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Der Notfallknopf verbindet Sie mit dem rund um die Uhr besetzten SOC von innogy. Das Ziel ist es, in Notlagen schnell kompetente Hilfe herbeirufen zu können. Im Notfall soll der oder die Hilfesuchende unentgeltlich das SOC der innogy SE erreichen. Wenn Sie den Notfallknopf betätigen, stellt Ihnen das geschulte Sicherheitspersonal konkrete Fragen (die fünf „W“), um einen Überblick über die (Not-)Situation vor Ort zu erhalten. Die Antworten auf die Fragen werden vom Sicherheitspersonal notiert und ggf. im Anschluss auf Verlangen an Ordnungskräfte, bspw. der Polizei ausgehändigt. Eine Aufzeichnung des Gespräches auf Band findet nicht statt. Darüber hinaus wird automatisch die Position des Notfallknopfes zugeordnet. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der lebenswichtigen Interessen einer anderen Person entsprechend Art. 6 (1) d DSGVO.

Datenkategorien: Die Sicherheitsmitarbeiter bearbeiten jeden Anruf auf Basis eines fest definierten Maßnahmen- und Alarmablaufplanes. Damit das Sicherheitspersonal im Bedarfsfall schnell geeignete Interventionskräfte alarmieren kann, werden bei jedem Anruf die wichtigsten Informationen auf Basis der fünf "W" ermittelt.

Diese sind: Wo ist das Ereignis – einschließlich Standort des Notfallknopfes? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen!

Das Sicherheitspersonal nutzt diese Informationen, um daraus einen Bericht zu erstellen.

Datenempfänger, Dienstleister und Datenweitergabe an Interventionskräfte: Sofern im Rahmen des Notfalls erforderlich, geben wir Ihre Informationen situationsbedingt an verschiedene Interventionskräfte (Feuerwehr, Polizei, Notarzt, Ordnungsamt etc.) weiter. Wenn Ihre Informationen zu Nachweiszwecken bzw. zur Unterstützung der oben genannten Empfänger aufbewahrt werden müssen, werden diese Daten revisionssicher für ein Jahr gespeichert und danach automatisch gelöscht. Im Rahmen des IT-Supports können von innogy beauftragte IT-Dienstleister nicht unbefugt auf personenbezogene Daten zugreifen.

Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung: Gerne gibt Ihnen innogy Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperren für bestimmte Zwecke), Datenübertragung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Gerne können Sie sich auch zunächst an den Datenschutzbeauftragten von innogy wenden.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, nehmen Sie bitte Kontakt (datenschutz@innogy.com) mit innogy auf.

Kontakt

Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV)
Leitung CONNECTED.ESSEN
Frau Dr. Silke Katharina Berger
Telefon: 0201 80952200
E-Mail: silke.berger@evv-online.de

Stadt Essen
Chief Digital Officer (CDO)
Herr Adelskamp
Telefon: 0201 8888109
E-Mail: peter.adelskamp@digital.essen.de

© 2024 Stadt Essen