Oberbürgermeister Thomas Kufen gibt hier einen Einblick in seinen Kalender und informiert wöchentlich über die wichtigsten anstehenden Termine.
Oberbürgermeister Thomas Kufen gibt hier einen Einblick in seinen Kalender und informiert wöchentlich über die wichtigsten anstehenden Termine.
Am Wochenende stehen zahlreiche Repräsentationstermine im gesamten Stadtgebiet auf der Agenda von Oberbürgermeister Thomas Kufen. Dazu zählt unter anderem der 3. Essener Männertag, die Veranstaltung 40 Jahre Skulpturenpark im Landhaus Knappmann mit Übergabe der Skulptur "Fisch vermählt" an die Öffentlichkeit, die Neueröffnung des Stadtteilladens "Zuhause", die Baumpflanzaktion des Pflegekinderdienstes sowie der Frintroper Martinszug.
Außerdem besucht der Oberbürgermeister den Turnerbund Essen-Frintrop, hält beim Hoppeditzerwachen des Kupferdreher Karnevals eine Rede und besucht unterschiedliche Gedenkveranstaltungen anlässlich der Reichspogromnacht.
Die Woche beginnt für Oberbürgermeister Thomas Kufen mit Gremiensitzungen, dem Besuch eines 80. Geburtstages sowie Gesprächen im Essener Rathaus.
Gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst eröffnet das Stadtoberhaupt am Nachmittag das neue TUMO-Lernzentrum. TUMO hat seinen Ursprung in Armenien. Dort wurde das innovative, digitale Bildungskonzept entwickelt und das erste TUMO-Zentrum 2011 im Tumanyan Park in Jerewan eröffnet. Seit 2015 wurden nach und nach auch Zentren außerhalb von Armenien eröffnet – so jetzt auch in Essen im Ruhrgebiet. Jugendliche von 12 bis 18 Jahren können hier ihre digitalen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Im Bürgermeisterhaus Werden folgt noch die Feier "Duke of Edinburgh’s Award" und im Heilandzentrum an der Bochumer Landstraße findet die Bürgerinformationsveranstaltung zum Ausbau des Knotenpunktes Bochumer Landstraße statt. Bei beiden Terminen wird der Oberbürgermeister eine Rede halten.
Am Dienstagvormittag leitet Oberbürgermeister Thomas Kufen die Sitzung des Verwaltungsvorstands der Stadt Essen. Gemeinsam mit der Stadtspitze werden hier richtungsweisende Projekte diskutiert, Entscheidungen vorbereitet und strategische Weichen für die Zukunft der Stadt gestellt.
Es folgen Gespräche im Rathaus und ein Pressetermin.
Am Nachmittag findet die Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Jugendberufsagentur“ statt. Die Jugendberufsagentur ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Essen (Jobcenter und Jugendamt) und der Agentur für Arbeit Essen. Beteiligt an der Kooperation ist über das Angebot "Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)" auch der Fachbereich Schule. Sie ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Essen. Ziel ist es, alle junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf bestmöglich und aus einer Hand zu unterstützen. Wo immer es möglich ist, soll jeder die Möglichkeit haben einen Schulabschluss zu erreichen, eine Ausbildung/Arbeit aufzunehmen oder eine passende Qualifizierung zu erhalten.
Im Anschluss tagt sowohl die Kommission "Kunst im Öffentlichen Raum" als auch der "Wasserstoff- und Energiebeirat". Als Energiehauptstadt Europas beheimatet Essen Top-Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ein komplettes Wasserstoff-Ökosystem abbilden. Ziel ist, die Kräfte auf höchstem Niveau zu bündeln, gemeinsam Projekte zu entwickeln und aktiv umzusetzen.
Nach Gesprächen bei der RAG-Stiftung besucht Oberbürgermeister Thomas Kufen am Vormittag das Regionaltreffen "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist eine bundesweite Initiative für alle Schulen, die sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Ziel der Initiative ist es, eine diskriminierungssensible Schulkultur und Dauerhaftigkeit im Engagement gegen Rassismus herzustellen.
Im weiteren Verlauf des Tages stehen darüber hinaus ein Fototermin, die Urkundenübergabe "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" sowie ein Pressetermin zur Spielplatz-Eröffnung "Berschener Weg" auf der Agenda des Stadtoberhauptes.
Der Abend endet unter anderem mit der Einführung der neuen ehrenamtlichen Notfallseelsorgerinnen*Notfallseelsorgern in der Hauptfeuerwache Essen.
Nach Gesprächen im Rathaus nimmt Oberbürgermeister Thomas Kufen an der Verabschiedung von Dieter Hildebrand in den Ruhestand teil. Er war jahrelanger Regionalgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes Mülheim-Essen-Oberhausen.
Im Anschluss besucht die Stadtspitze das Bauunternehmen "Klingebiel" und eröffnet die Deutsch-Tunesische Kulturwoche in der Rathaus Galerie.
Am Abend ist der Oberbürgermeister zu Gast in der Messe Essen. Die anhaltende Rezession der deutschen Wirtschaft, neue Herausforderungen auf den internationalen Märkten und weiterhin hohe Energiepreise bringen die Unternehmen der Grundstoffindustrien an die Belastungsgrenze. Über Jahre sinkende Nachfrage aus den stahlverarbeitenden Sektoren haben zu Preisdruck und Überkapazitäten in der Stahlbranche geführt. Wie gelingt es den Unternehmen, sich an dieses herausfordernde wirtschaftliche Umfeld anzupassen? Was können Digitalisierung, künstliche Intelligenz und andere Innovationen beitragen, um eine Trendwende zu erreichen? Ist die grüne Transformation noch zu schaffen? Diesen Fragen werden sich auf dem HÜTTENTAG 2025 gestellt und gemeinsam nach Antworten gesucht.
Oberbürgermeister Thomas Kufen startet den Freitag mit der Aufsichtsratssitzung der Stadtwerke Essen AG, die er als Vorsitzender persönlich leiten wird.
Bei der Tagung "40 Jahre Zentrum für Türkeistudien (ZfTI)" wird die Stadtspitze eine Rede halten. Das ZfTI ist eine Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen, Institut an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft. Die Aufgaben des ZfTI umfassen heute die deutsche, türkische und europäische Migrations- und Integrationsforschung, die Anregung und Vernetzung wissenschaftlicher Forschung mit der Türkei und die Förderung des Wissenschaftleraustauschs zwischen der Türkei und Deutschland.
Der Tag endet mit der offiziellen Eröffnung des Essener Weihnachtsmarktes auf dem Kennedyplatz.
Am Wochenende stehen zahlreiche Repräsentationstermine im gesamten Stadtgebiet auf der Agenda von Oberbürgermeister Thomas Kufen. Dazu zählt unter anderem ein Besuch des Wintermarktes im Südviertel, die Prinzipiade 2025 des Stadt-Jugendprinzenpaars, die VDK-Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag, ein Empfang zum Jubiläum "125 Jahre Thomaskirche Essen Stoppenberg" sowie der Besuch des Projektes "Open Sunday". Kinder brauchen Spielräume – sie haben sogar ein Recht darauf. In nahezu jeder Kommune finden wir kleine Sporthallen an Grundschulen, die am Wochenende nicht genutzt werden. Hier setzt das Projekt Open Sunday an, denn es öffnet die Hallen und lädt Kinder aus dem Sozialraum, welche zumeist nicht Mitglied in einem Sportverein sind, zum Bewegen ein. Unter der Anleitung von erwachsenen Pädagoginnen*Pädagogen und eigens dafür ausgebildeten jugendlichen Coaches können die Kinder Sport treiben, sich treffen, tanzen, toben und vieles mehr. Die Open Sunday-Initiative hat ihren Ursprung in der Schweiz (Stiftung ideésport) und wird im deutschen Raum inzwischen erfolgreich in Oldenburg, Duisburg und Essen umgesetzt.