Die Stadt Essen bietet StadtLastenRäder an, um ihre Ziele im Bereich Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verkehrswende zu unterstützen.
Als Grüne Hauptstadt Europas im Jahr 2017 hat die Stadt Essen sich das Ziel gesetzt, klimafreundlicher mobil zu sein. Diese Auszeichnung diente als Ansporn, innovative und nachhaltige Verkehrslösungen zu fördern, zu denen auch die StadtLastenräder gehören.
Im Jahr 2019 hat die Stadt Essen beschlossen, dass bis 2035 75 Prozent der Wege in der Stadt mit dem Umweltverbund (Fußgänger, Fahrräder, ÖPNV) zurückgelegt werden sollen. Das Angebot der StadtLastenRäder ist ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen. Mit dem StadtLastenRad steht den Bürgerinnen*Bürgern eine umweltfreundliche Alternative zum Auto zur Verfügung.
Mit dem Beschluss des Aktionsplans Klima (SECAP) im Jahr 2020 hat die Stadt Essen konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen festgelegt. Das Ausleihangebot von elektrischen StadtLastenRädern und normalen Fahrrädern im System metropolradruhr hilft, den motorisierten Verkehr zu reduzieren, und leistet damit einen Beitrag für das Erreichen der Luftreinhalte- und Klimaschutzziele