Lichtverschmutzung ist die ständige Aufhellung der Dunkelheit durch künstliches Licht. Diese beeinträchtigt nicht nur die Beobachtung der Sterne am Nachthimmel, sie ist auch schädlich für die Natur und sogar unsere Gesundheit. Durch die Verbreitung von LED hat die weltweite Lichtverschmutzung weiter zugenommen, da es so billig ist wie nie, überall künstliches Licht zu nutzen.
Der Wechsel von Hell und Dunkel gibt der Natur den Rhythmus vor, bestimmt Aktivitätsmuster von Arten, steuert in der Physiologie der Organismen den Takt der inneren Uhr und über die Veränderung der Tageslänge die jahreszeitlichen Anpassungen in der Natur.
Dass wir die Nacht durch künstliches Licht immer mehr zum Tag machen, ist daher ein erhebliches Problem. Etwa 30 Prozent aller bekannten Wirbeltierarten und 60 Prozent der bekannten Arten von wirbellosen Tieren sind nachtaktiv. Sie benötigen die Dunkelheit und können durch künstliches Licht beeinträchtigt werden. Nachtaktive Insekten werden zum Beispiel von künstlichen Lichtquellen angezogen und umkreisen diese dann bis zum Tod durch Erschöpfung. Dadurch fehlen sie in ihrem Ökosystem, als Nahrungsquelle für andere Arten und bei der Fortpflanzung. Manche Fledermausarten sind sehr lichtempfindlich. Ihr Lebensraum wird durch das zunehmende Eindringen nächtlicher Beleuchtung in bisher unbeleuchtete Bereiche immer kleiner, während ihre Beutetiere, die Insekten, immer weniger werden.
Durch die Ausleuchtung der Nacht wird auch der Lebensrhythmus vieler Vögel durcheinandergebracht, die deswegen z.B. länger singen oder deren Brutzeiten sich verschieben. Über Großstädten bilden sich riesige Lichtglocken, die den Vogelzug stören. Selbst Bäume, die von starken Lichtquellen beschienen werden, verlieren Ihre Blätter im Herbst nicht mehr wie vorgesehen. In den Flüssen und Seen bringt das Licht die nächtliche Wanderung des Planktons durcheinander und stört die Nahrungsnetze.
Auch unsere innere Uhr leidet unter der ständigen Erhellung der Nacht, die für Schlafstörungen und weitere Gesundheitsprobleme sorgt.
Dennoch erfüllt künstliches Licht auch wichtige Funktionen für uns und wir können nicht gänzlich darauf verzichten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie wir Licht dort nutzen können, wo wir es brauchen und dabei die Umgebung weitmöglichst vor schädlichen Auswirkungen schützen. Egal ob im gewerblichen Umfeld oder im eigenen Garten, ein umsichtiger Einsatz von Licht sollte selbstverständlich werden.
Über solche Maßnahmen zur Vermeidung von Lichtverschmutzung informiert unser Leitfaden.