Projekte "Städte gegen Food Waste"

Auf dem Weg zur Stadt ohne Food Waste - Eine Too Good To Go Initiative

Mit dem Beitritt zu der deutschland­weiten Initiative Städte gegen Foodwaste hat die Grüne Hauptstadt­agentur den Kampf gegen die Lebensmittel­ver­schwen­dung durch Aufklärung und mehr Beteiligung im Bewusstsein der Essener aufge­nommen. Aber auch Synergie-Effekte sollen gehoben werden: Erfahrungen zu teilen und das Thema in unserer Stadt voranzu­treiben. Auf diese Weise sollen Ressourcen geschont und Treibhaus­gase vermieden werden, die bei der Lebensmittel­produktion entstehen.

Darüber hinaus ist eine aktive Partnerschaft mit Menschen, Vereinen, Initiativen und Organisa­tionen, die Lebens­mittel retten und unsere Ernährung nachhaltig umge­stalten wollen entstanden.

Gemeinsam fördern wir im Rahmen der Essener Ernährungs­strategie praktisches Erproben nachhaltiger Ideen für unser Zusammen­leben.

Auftakt Schnibbelküche vor der Marktkirche

Ziel der Schnibbelküche war es, auf die Verschwendung von Lebensmitteln aufmerksam zu machen.

Wir wollten kommunizieren:

  • Jedes Jahr landen weltweit etwa 30% der hergestellten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen auf dem Müll. Das heißt: Mehr als 1/3 aller Lebensmittel bekommt keinen Respekt und landet einfach in der Tonne.
  • Die sinnlose Verschwendung von Nahrungsmitteln geschieht zu Lasten der Umwelt und verursacht hohe Kosten, da die Produktion der Lebensmittel Treibhausgasemissionen zur Folge hat, Wasser verbraucht und Flächen beansprucht.

Das wollen wir gemeinsam ändern und einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.

Wir retten Obst und Gemüse und geben ihnen bei der Schnibbel­küche die Chance, doch noch auf dem Teller zu landen und so die Wert­schätzung zu erfahren, die sowohl die Produkte selbst, als auch deren Erzeuger und Er­zeugerinnen verdient haben.

Alle, die Lust und Interesse hatten, waren eingeladen, zu schnibbeln und gemeinsam den vor Ort gekochten leckeren Eintopf zu genießen. Die Menschen haben viel erfahren, diskutiert, gegessen und Spaß gehabt.

Als Ort für Stadtvisionen und Begegnung war die evangelische Marktkirche Gastgeber. Die Schnibbel­küche reiht sich ein ins praktische Erproben nachhaltiger Ideen für unser Zusammen­leben.

Kita-Kinder besuchen Bonnekamphöhe

Wo kommen Gurken und Melonen her, wachsen Kräuter im Garten und, gibt es das ganze Jahr über Erdbeeren?

Kinder aus den Kitas Schonnebeck­höfe und Forsche­poeterweg haben die herbstlichen Obst- und Gemüse­felder auf der Bonnekamp­höhe besucht und Lebensmittel in ihrer ursprünglichen Form in der Natur entdeckt. Gemeinsam mit Svenja Kronauer, Köchin von „Bunte Beete“ sind sie den Fragen nachge­gangen und haben Antworten gefunden, selber ausprobiert, wie was schmeckt und auch eine kleine Mahlzeit hergestellt.

Alles, was wir essen, kommt irgendwo her, wurde angebaut, gehalten, weiter­verarbeitet, transpor­tiert, gelagert und kommt letztendlich bei uns auf das Frühstücksbrot oder in den Topf.

Gutes Klima Festival 2023

Am 26. August 2023 fand das "Gute Klima Festival", das Essener Festival für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, auf dem Gelände der Zeche Carl in Essen statt.

Das Festival macht das vielfältige Engagement in Essen und der Region rund um die Themen Nachhaltig­keit und Klimaschutz sichtbar und erlebbar. Es inspiriert und motiviert, sich diesen Themen im eigenen Alltag zu stellen. Es gab Festival­atmosphäre, bei einem ab­wechslungs­reichen Musik- und Kultur­programm und leckerem Essen und ca. 3000 Menschen verbrachten einen großartigen Tag und feierten gemeinsam das Klima.

Am Stand von Städte gegen Food Waste waren foodsharing, der Ernährungs­rat und die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen vertreten.

Es gab gerettete Lebensmittel, großes Interesse, intensive Gespräche und viele Infos.

Der Deutsch-Tunesische Verein für Familie und Kultur e.V.

Das Treffen fand statt am 22. Januar 2023 im VielRespektZentrum in der Essener City. Teilge­nommen haben 15 Frauen aus Syrien, Marokko, Tunesien, Algerien und dem Iran.

Es gab einen intensiven Austausch. Da tauchten viele Fragen auf und alle haben sich gegen­seitig teilhaben lassen an den unter­schiedlichen kulturellen Erfahrungen und dem Alltag der einzelnen. Zum Abschluss wurde gemeinsam eine Gemüse­suppe gekocht. Dabei wurden aus­schließlich gerettete Lebens­mittel verwendet.

Beispiele von weiteren Aktionen:

Parkschule

Am 15.11.2022 besuchte die Grüne Hauptstadt Agentur im Rahmen der "Aktion Städte gegen Food Waste" die Parkschule in Altenessen. Die Schule in der Tiefenbruch­straße ist eine städtische Förderschule mit den Förder­schwer­punkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung.

Neben dem gemeinsamen Austausch und Gesprächen über die Themen Lebens­mittel­verwen­dung und -verschwendung wurde auch zusammen gekocht.

Verarbeitet wurden dabei ausschließlich Lebensmittel, die vor der Entsorgung gerettet wurden. Unterstützung erhielten die Schüler*innen neben der Grüne Hauptstadt Agentur von der Köchin Svenja Kronauer sowie dem Ernährungs­rat Essen.

Informativ und köstlich

Die Unternehmer­Frauen im Handwerk Essen mit Waltraud Schöne, 1. Vorsitzende und die Grüne Hauptstadt Agentur der Stadt Essen haben aus dem Kreis der UnternehmerFrauen im Handwerk zum Thema Lebensmittel­ver­schwen­dung einge­laden..

Das Treffen hat am 2. März 2023 im Zentrum 60+ in der Alten Kirchstraße stattgefunden.

Gemeinsam mit Jonas Hußmann von der Hummelbude – dem vegan vegetarischen Restaurant in Essen-Frohn­hausen wurde eine köstliche Mahlzeit gezaubert.

Frau Kassner, Gerda
© 2025 Stadt Essen